Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 19. (Szolnok, 2004)
ADATTÁR - Cseh Géza: Kyau lovagrendi landkomtur 1714. évi jelentése a Jászkunságról / 263. o.
GÉZA CSEH DIE MELDUNG VOM JAHRE 1714 DES RITTERORDENSLANDKOMTURS KYAU ÜBER JAZYGKUMANIEN In Verbindung des Verkaufs des Jazygkumanischen Bezirkes vom Jahre 1702 blieben drei bedeutende Quellen bewahren, die die einzelnen Gemeinden gesondert der Reihe nach beschrieben bekannt machen. Im Jahre 1699 begangen Pentz, der Kammerpräfekt aus Brian. 1703 Baron Kageneck und zum Schluss im Jahre 1714 Baron Kyau, die Komture des Deutschen Ritterordens die Gegend und sie machten ausführliche Verzeichnungen über ihre Erfahrungen. Jetzt werden die Visitationsberichte von Kyau veröffentlicht, die Beschreibungen der einzelnen Gemeinden in vollem Umfang, den zusammfassenden Teil im Auszug. Das originale Exemplar der Quelle bewahrt das Zentralarchiv des Deutschen Ritterordens in Wien, wo der Vefasser dieser Studie 2002 mit dem Stipendium von Collegium Hungaricum seine Forschungen geführt hat. Christoph Heinrich Kyau fasste die Beschreibung der bewohnten Orte den gleichen Gesichtspunkten nach und gekürzt zusammen. Er gibt die geographische Lage der Siedlung, die Zahl der dort lebenden Landwirte, die wichtigsten Eigenschaften ihrer Religion, die Daten über die Anbauzweige, Acker, Wälder. Weiden, Wiesen und Weingärten, weiterhin die sich auf die Mühlen beziehenden Wissenswerte an. Er macht aber Jászberény, den Sitz des Jazygkumanischen Bezirkes viel ausführlicher bekannt. Er schreibt auch über seine Landesmärkte, Metzgereien, und über die Qualität des hier angebauten Weins. Zum Schluss berichtet er sogar über einen Hexenprozess, wo auch der Landkomtur selber dem Recht des Patrimonialgerichtes nach an der Aburteilung teilgenommen hat. Im zusammenfassenden Teil des Berichtes formuliert Kyau seine Vorschläge über die Möglichkeiten der Ertragssteigerung aus Jazygkumanien. Statt der Einführung der Meiereiwirtschaft und der Fronung hält er die Erhöhung des Pusstapachtes und die Entwicklung der Viehzucht für zweckvoll, damit die Bevölkerung von auch sonst weniger Anzahl nicht wegwandert. Da die Willkürlichkeiten des im April des Jahres 1714 verstorbenen Inspectors Reisswegh Ehrenfeld und der Mitglieder der nach Jászberény versetzten Ritterordensverwaltung im Kreis der Bewohner eine außergewöhnliche Spannung verursachten, sogar man sich schon vor dem Ausbruch einer Rebellion fürchten musste, schlug Kyau mildere Methoden vor. 278