Zounuk - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Levéltár Évkönyve 18. (Szolnok, 2003)
TANULMÁNYOK - Kürti László: Jászberény csárdái. Adatok a pusztai csárdák 18. századi történetéhez / 49. o.
LÁSZLÓ KÜRTI DIE TSCHARDAS VON JÁSZBERÉNY ANGABEN ZUR GESCHICHTE DER TSCHARDAS AUF DER PUSSTA VOM 18. JAHRHUNDERT Die Pusstaer Tschardas umspannten etwa zweihundert Jahre lang eine ihrer Eigenarten bestimmend die Tiefebene. Es sind wenige aufdeckende und analysierende Arbeiten über die Ausstaltung, den Betrieb und den Niedergang der Tschardas auf der Tiefebene geboren. Die historische Forschung der Tschardas macht es wichtig, dass wir mit einer der frühen Formen des Unternehmens und Handels zu tun haben und das Thema knüpft sich - jenseits der Betjarenromantik - der Geschichte der Gastgewerbe an. Diese Studie dient zum Zweck, durch die Vorstellung der Geschichte der Tschardas einen eigenartigen Zusammenhang eines der wenig bekannten Teile der Tiefebene, Ober-Kleinkumanien mit Jazygien aufzudecken. Die von Jászberény zustande gebrachten Földeáki-, Mizseiund Lajosi-Tschardas - im Gebiet des jetzigen Lajosmizse - stecken ein wertvolles siedlungsgeschichtliches Kuriosum in sich. Die FöldeákiTscharda und die sich um sie ausgestalteten wirtschaftlichen, Wohn- und kirchlichen Gebäude gaben den Kern der heutigen Stadt, Lajosmizse. Die Geschichte der Pusstaer Tschardas in Ober-Kleinkumanien vom 18. Jahrhundert ist zugleich auch die Geschichte der Beziehung zwischen der heutigen Gemeinde und der ehemaligen Eigentümer-Stadt, Jászberény. Die Pusstaerwerbung von Jászberény in der modernen Zeit und die Tschardasgeschichte sind mit der Redemption vom Jahre 1745 verbunden. Die Welt der romantisierten Tschardas macht die historische und die ethnographische Literatur, die dem Forscher sehr viele und genaue Daten bieten, ein wenig realer. Die Analyse klärt die Begriffe dadurch, dass die Fragen, was die Tschardas zustande gebracht hat, welche Eigenheiten für sie charakteristisch sind und was zu ihrem Niedergang geführt hat, beantwortet. Vom Gesichtspunkt der Städte aus bedeutete die wichtigste Funktion der Tschardas der Gelderwerb, da der Mietzins als eine richtige Geldquelle betrachtet werden konnte und anfangs war es wirklich so. Diese 93