Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)
II. Band - 13. Die Bibliothek
100 zugehoerigen figuren / in truck gebracht“, Nueremberg 1525. Ihm schließen sich zahlreiche Abhandlungen aus dem Gebiete der Mathematik, Geometrie, Astronomie und der Maß- und Gewichtslehre an. Naturwissenschaften (M). Da dieser Zweig der Wissenschaften im 19. Jhdt. nicht mehr in gleichem Umfange wie bisher von der Bibliothek gepflegt werden konnte, sind vor allem die älteren Werke zahlreich vertreten; so beginnen die Naturwissenschaften mit Louis R. P. Feuillée’s „Journal des observations physiques, mathématiques et botaniques, faites par l’ordre du Roy sur les cótes orientales de l’Amerique meridionale et dans les Indes occidentales, depuis l’année 1707, jusques en 1712“, Paris 1714, und weisen auch in den speziellen Abteilungen: Physik, Mechanik, Optik, Meteorologie, Chemie, Mineralogie, Geologie, Botanik, Zoologie, sowie Land- und Forstwirtschaft, besonders aus dem Ende des 18. Jhdt., wertvolle Publikationen auf. Sanitätswesen (N). Außer einigen älteren Werken der Kriegschirurgie, wie Jakob Rein- 1 e i n’s „Vorlesungsbuch über die Anfangsgründe der Arzneiwissenschaft für Wundärzte“, Wien 1776, und Johann Alexander Bramb ilia’s „Instrumentarium chirurgicum“, Wien 1781, sind hauptsächlich auf den Dienst der Sanität bezügliche Vorschriften und die Publikationen des Roten Kreuzes gesammelt. Dagegen sind von der militärärztlichen Fachliteratur nur die historischen Werke zur Gänze erhalten. Geographie, Statistik, Volkswirtschaft (O). Die Sammlung O umschließt alle Zweige der astronomischen, mathematischen, physikalischen, politischen und historischen Geographie, einschließlich der Orographie, Hydrographie, Bodengestaltung, Klimatologie sowie der Ethnologie und wird noch durch Volkswirtschaft und Verkehrs- und Handelsgeographie ergänzt. Die spezielle Landeskunde der europäischen Staaten wurde bis 1914 sorgfältig gepflegt. Übersichten der europäischen und außereuropäischen Militärgeographie sowie eine Serie von Reise-Handbüchern und -Beschreibungen beschließen den Bestand. Kriegsgeschichte (P). Als eines der grundlegenden Wissensgebiete kann dieses bis 1914 einen gewissen Anspruch auf Vollzähligkeit der wichtigsten Publikationen über Kriegsgeschichte erheben. Die chronologische Gliederung aller Kriege vom Altertum bis zum Abschluß des ersten Weltkrieges erleichtert die Forschung. Von den meisten Kriegen der Neuzeit sind neben zeitgenössischen Berichten auch alle aktenmäßigen Darstellungen des historischen Geschehens eingereiht, ebenso erscheinen neben den amtlichen Kompendien die mehr erinnerungs- ,artigen Schilderungen von Mitkämpfern. Heeres- und Truppengeschichte, Militär-Schemata (Q). Außer einer allgemeinen Einführung in die Geschichte der einzelnen Waffengattungen und Heeresteile wird vor allem die Heeresgeschichte öster-