Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)
II. Band - 6. Der Sonderbestand - 7. Das Archiv des Österreichischen Bundesheeres1918—1938 (1945)
43 Mit dem Inkrafttreten des Bundesverfassungsgesetzes nahm am 10. November 1920 das Staatsamt die Bezeichnung „Bundesministerium für Heerwesen“ (BM. f. HW.) an, die seit 1. Oktober 1933 in „Bundesministerium für Landesverteidigung“ (BM. f. LV.) abgeändert wurde. Unter diesem Titel bestand die Zentralstelle bis zum 13. März 1938. Die innere Gliederung des StA. f. HW. folgte 1918 zunächst der Geschäftseinteilung des bisherigen k. u. k. KM., aus dem das neue Amt erwuchs; an die Stelle einer Präsidialabteilung trat die „Amtsleitung“. Die Einteilung der Ressorts von 1918—1935 ergibt sich aus nachstehender Übersicht, wobei geringfügige Einzelheiten unberücksichtigt blieben: Amtsleitung (A.L.) : Dienstbetrieb im StA. f. HW., Organisation, Dislokation, Assistenzen, Repräsentation. Geht 1921 in Abt. 1 auf. Abt. 1: 1918—1921 Offiziers- und Beamtenpersonalangelegenheiten (dann bei Abt. 3), ab 1921 Ressort der früheren Amtsleitung, dazu: Vertrauensmänner, disziplinäre Angelegenheiten; ab 1922 außerdem Heeresvoranschlag; ab 1924 außerdem Ressort der früheren Abt. 23 (von Abt. 3); ab 1925 umgewandelt in Präsidialbüro; die frühere Abt. 4 wird ab 1925 Abt. 1. Abt. 1/N: Nachrichten, Grenzschutz; 1920 aufgelassen, siehe Abt. 2. Abt. 2: 1918/19: Mannschafts-Personalangelegenheiten (siehe dann Abt. 3); 1921: Staatsvertrag; 1922: Grenzschutz (von Abt. 1/N), internationale Angelegenheiten, Presse; gibt 1924 diese Agenden an Abt. 4 ab und übernimmt dafür die der früheren Abt. 12 und 13; führt ab 1925 die Bezeichnung „Rechts-Büro“ (RB). Abt. 3: 1918/19: Pferde und Fuhrwerke; 1921 Personalangelegenheiten (von Abt. 1 und 2); 1922: alle Personalangelegenheiten (siehe auch Abt. 21 und 22), Stellenplan; 1923: Ressorts der früheren Abt. 21, 22, 23; gibt 1924 das Ressort der Abt. 23 an Abt. 1 ab; seit 1925: Personalangelegenheiten, Ergänzungen, Standesführung. Abt. 4: 1918/19 Rüstung — Abrüstung; 1921: Offiziersausbildung, Schulen; 1923: militärische Ausbildung, Adjustierung, Ausrüstung; 1924 übergibt sie die bisherigen Geschäfte an Abt. 5 und übernimmt dafür jene der Abt. 2 und 9; 1925 wird sie die neue Abt. 1; die frühere Abt. 8 wird die neue Abt. 4. Abt. 5: 1918/19: Volkswehr; 1921: Organisation, Wehrausbildung; 1923: Staatsbürgerliche Erziehung, Musealwesen; 1924 übernimmt sie als Ausbildungsabt. außerdem die Ressorts der früheren Abt. 4 u. 6; 1925 wird sie Abt. 2; die neue Abt. 5 bearbeitet zusammen mit Abt. 10 das Ressort Kriegstechnik (10/5). Abt. 6: 1918/19: Bildungsanstalten; 1921: Körper- und Geistesausbildung; 1923: Vorbereitung für das bürgerliche Leben; 1924: gibt ihr Ressort an Abt. 5 ab und übernimmt jenes der früheren Abt. 11. Abt. 7 (7/P.): 1918/19: Bewaffnung, Ausrüstung, Munition; 1921: als Abt. 7: Arbeitsausbildung; 1923: Budget, Rechnungskontrolle; 1924 mit der Abt. 14 vereinigt; ab 1925 führt die frühere Abt. 14 die Bezeichnung Abt. 7. Abt. 8: 1918/19: Befestigungen; siehe auch Abt. 8/B. Abt. 8/B: 1918/19: Bauwesen; ab 1921 als Abt. 8 außerdem Unterkünfte, Mobilien; wird 1925 Abt. 4. Abt. 9: 1918/19: Kriegsbauten; ab 1921: Sanitätswesen; 1924 mit Abt. 4 vereinigt. Abt. 10: 1918/19: Kraftfahrwesen; 1921 in Abt. 11 aufgegangen; ab 1922 Kriegstechnische Abt. (früher WT.); ab 1925 Abt. 10/5. Abt. 11: 1918/19: Überlandverkehr, Flugwesen; 1921: Artillerie, Munition, Auto, Pferde; 1923: Zeugsmaterial, Pferde und Veterinärwesen, Schieß- und Sprengmittelmonopol; 1924 in Abt. 6 umgewandelt. Abt. 12: 1918/19: Eisenbahnwesen; ab 1921: außerdem Pionier- und Telegraphenwesen (Abt. 13); übernimmt 1923 das Ressort der Abt. 18; 1924 in Abt. 2 umgewandelt. Abt. 13: 1918/19: Fernsprechwesen (1921: Ressort an Abt. 12); ab 1921: Beschaffungsabt. (siehe SD.); ab 1923: Ressort der früheren Abt. 19; 1924 in Abt. 2 umgewandelt. Abt. 14: 1918/19: Gebühren; ab 1923 außerdem Fürsorge; ab 1924 dazu die Ressorts der früheren Abt. 15, 16, 17; ab 1925 in Abt. 7 umgewandelt. Abt. 15: 1918/19: Verpflegung; 1924 mit Abt. 14 vereinigt.