Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)

II. Band - 6. Der Sonderbestand - 7. Das Archiv des Österreichischen Bundesheeres1918—1938 (1945)

44 Abt. 16: 1918/19: Bekleidung, Betten; 1923: außerdem Ausrüstung; 1924 mit Abt. 14 vereinigt. Abt. 17: 1918/19: Militärrechtliche Gesetzgebung (1920 aufgelassen); 1922 als Abt. 17/A—E: Versorgungsangelegenheiten; 1924 mit Abt. 14 vereinigt. Abt. 18: 1918/19: Militär-Justizwesen (1920 aufgelassen); 1922: Wehrgesetz (Abt. 19 A), Rechtsberatung (RB), Zivilangestellte (Abt. 19 B); wird 1923 Abt. 12. RB.: 1918/19: Rechtsberatung (1920 aufgelassen); ab 1922 innerhalb der Abt. 18. Abt. 19 A: 1918—1921: Wehrgesetz, ab 1922 bei Abt. 18. Abt. 19 B: 1918—1921: Zivilangestellte, ab 1922 bei Abt. 18; Disziplinarrecht; ab 1922 als Abt. 19: Straf-, Disziplinär- u. Dienstrecht; 1923 in Abt. 13 umge­wandelt. Abt. 19: Siehe Abt. 19 B. Abt. 20: 1919—1922: Staatsrechtliche Angelegenheiten, Vorspann, Einquar­tierung. Abt. 21: 1922: Personalien der Offiziere und Beamten; 1923 mit Abt. 3 vereinigt. Abt. 22: 1922: Personalien der Unteroffiziere und Wehrmänner; 1923 mit Abt. 3 vereinigt. Abt. 23: 1922: Organisation und Dislokation; 1923 mit Abt. 3 vereinigt. Abt. 24: 1922:Wirtschaftskontrolle. Budg.: 1921—1922: Budgetabt.; 1923: Ressort bei Abt. 7. Mar.: 1918/19: Marine-Personalangelegenheiten; 1921 in Abt. 3 aufgegangen. Präs.Büro: ab 1925 Ressort der früheren Abt. 1 und Personalangelegenheiten der höheren Offiziere. RB.: siehe Abt. 2. RD.: 1922—1935: Rechnungsdepartement, seit 1927: Buchhaltung. SD.: 1918/19: Sachdemobilisierung; 1921 in Abt. 13 aufgegangen. Vers.: 1918—1921: Versorgung; 1922 in Abt. 17 umgewandelt. WT.: 1921: Waffentechnische Abt.; 1922 in Abt. 10 umgewandelt. Im Laufe des Jahres 1935 wurde das BM. f. LV. neu gegliedert, wobei die bisher übliche Numerierung der Abteilungen auf gegeben und dafür eine Bezeichnung nach den zufallenden Aufgaben gewählt wurde. Diese Geschäfts­einteilung war sodann bis 1938 maßgebend und umfaßte4): Ministeradjutan­tur mit Pressedienst; Präsidialbüro (Präs.). — Sektion I: Personalabteilung (Pers.), bisherige Abt. 3; Ergänzungsabteilung (Erg.), bisherige Abt. 3/M; Ausbildungsabteilung (Ausb.), bisherige Abt. 2; Remontierungsabteilung (Rem.), bisherige Abt. 2/R; Sanitätsabteilung (San.), bisherige Abt. 1/San.— Sektion II: Bauabteilung (Bau.), bisherige Abt. 4; Geräteabteilung (Ger.), bisherige Abt. 6; Wirtschaftsabteilung (Wi.) und Budgetabteilung (Budg.), bisherige Abt. 7; Kriegstechnisches Amt, bisher Abt. 5, bestehend aus den Abteilungen: Schwere Waffen (SW.), Leichte Waffen (LW.), Pionierwesen und Verkehrstechnik (PV.). — Sektion III5): Operationsabteilung (Op.), bisherige Abt. 1; Nachrichtenabteilung (Na.), bisherige Abt. 1/A; Mobilisie­rungsabteilung (Mob.) ; Telegraphenabteilung (Tel.)6); Kriegswirtschaftsamt (KWA.). — Luftabteilung (Kommando der Luftstreitkräfte)7). — Rechts­büro (RB.). — Buchhaltung. — Hilfsämterdirektion. — Militkrattachés. Registraturtechnisch wurden die Akten bis Ende 1923 nach der im k. u. k. KM. eingeführten Vorschrift behandelt. Die Akten wurden mit den für die 4) Eine ausführliche Umschreibung der den einzelnen Abteilungen zugewie­senen Aufgaben ist in dem von 1928 bis 1937 jeweils erschienenen „Schematismus für das Österreichische Bundesheer und die Heeresverwaltung“ enthalten. 5) Der Leiter der Sektion III wurde am 1. 4. 1936 unter Beibehalt seines Postens zum Chef des Generalstabes für die bewaffnete Macht ernannt. 6) Mit Heerestelegraphenbetriebsleitung. 7) Die Akten befinden sich im Luftfahrtarchiv, s. S. 74

Next

/
Thumbnails
Contents