Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)
II. Band - 3. Die Manuskripte
35 Fideikommiß-Bibliothek und aus den Kanzleien aufgelöster Heereskmdos. Die Sammlung dürfte am Beginn des 19. Jhdts. entstanden sein. Die derzeitige Gliederung ist nach Abteilungen die folgende: I. Kriege gegen die Türken; II. Kriege gegen Preußen; III. Kriege gegen Frankreich; IV. Exerzitium der Infanterie; V. Exerzitium der Kavallerie; VI. Angewandte Taktik; VII. Truppenverfassung in taktischer Hinsicht; VIII. Truppenverfassung in ökonomischer Hinsicht; IX. Truppenverfassung in politischer Hinsicht; X. Errichtung und Vermehrung der Truppen; XI. Generalstab und diesem zugeteilte Korps; XII. Geniewesen; XIII. Artilleriewesen; XIV. Pionierwesen; XV. Pontonier- und Tschaikistenwesen; XVI. Seewesen; XVII. Verschiedene Feldrequisiten; XVIII. Verschiedene Heere (Ausbildung, Stände, militärische Zustände); XIX. Reduktion der Truppen; XX. Pferdekenntnis und Pferdezucht; XXI. [Landesbeschreibung, am 14. 2. 1898 an die Kartensammlung des KA. abgegeben; von 1938—1945 war die Uniformbilder- Sammlung als Abt. XXI. hinterlegt, vgl. S. 89]; XXII. Länderkenntnis und Statistik; XXIII. Länderverfassung; XXIV. Patente, Verordnungen, Generalpardons und Kartelle; XXV. Recht und Judicialien; XXVI. Telegraphie; XXVII. Ärztliche Vorschläge; XXVIII. Militärische Miszellen (hierbei wäre hervorzuheben, daß unter Nr. 1401/1—5 fünf Fasz. über „Adjustierung“ erliegen). In früherer Zeit gab es 31 Abteilungen, von denen die Abt. XXIX eine Sammlung von Porträts und Abbildungen, die Abt. XXX eine Sammlung von Abbildungen und Evidenzen militärischer Denkmäler enthielten2), während die Abt. XXXI als „Nachlaß“-Sammlung gedacht war. Um 1900 wurden die Abt. XXIX und XXX an die Kartensammlung abgegeben. Die Abt. XXXI wurde wieder aufgelöst3). Als Forschungsbehelf sind ein Reg. mit Index und ein Materienverzeichnis vorhanden (AB. 119—2—19). Standortsverzeichnis: AB. 131—2—31. Verzeichnis: 284 Fasz., 10 Mappen. 3. Die Manuskripte. Manuskripte, die nicht aus einer organisierten Kanzlei stammen, sind innerhalb des KA. an verschiedenen Stellen hinterlegt1). Im folgenden wird nur jener Manuskriptenbestand beschrieben, der der Abteilung 2 des KA. angeschlossen ist und vorwiegend Manuskripte über das Habsburgische Heer enthält. Der Bestand gliedert sich in 7 Gruppen: A. Ausgearbeitete Kriegsgeschichten (MS, Kg). Es ist dies die älteste Gruppe des Bestandes und sie umfaßt die amtliche österr. Kriegsgeschichtsschreibung bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges. Sie geht bis auf Kaiser Joseph II. zurück. Nach der damaligen Auffassung-) Vgl. Dienstvorschrift für das k. u. k. KA., Anleitung..., S. 8 f. 3) Vgl. S. 88. i) Manuskripte über die Kriegsmarine sind im Marinearchiv unter „Biographische Schriften, Nachlässe und Spenden“, Manuskripte über das Luftfa'hrwesen im Luftfahrtarchiv unter „Forschungsarbeiten und Studien“ (AB. 658—4/L—8) hinterlegt. Manuskripte über das ÖBH. siehe unter AB. 534—4—34. Manuskripte zur Geschichte der Orden und Ehrenzeichen siehe I. Bd. S. 105. Daneben enthalten die „Mémoires“ (besonders die drei ersten Abteilungen) und die „Nachlässe“ zahlreiche Manuskripte geschichtlichen und militärwissenschaftlichen Inhaltes. 3*