Inventare Teil 8. Inventar des Kriegsarchivs in Wien (1953)
II. Band - 1. Die Feldakten
27 Verzeichnis: I. Korps [Gruppe Krauss]: 124 Fasz.; II. Korps: 209 Fasz.; III. Korps: 154 Fasz.; IV. Korps [Gruppe Hordt]: 128 Fasz.; V. Korps (alt): 237 Fasz.; V. Korps (neu) aus [Gruppe Eh. Peter Ferdinand]: 70 Fasz.; VI. Korps: 194 Fasz.; VII. Korps: 302 Fasz.; VIII. Korps (alt): 52 Fasz.; VIII. Korps (neu) aus [Gruppe Benigni, Gruppe (Korps) S o r s i c h] : 239 Fasz.; IX. Korps (alt): 209 Fasz.; IX. Korps (neu) aus [Gruppe Liposcak]: 64 Fasz.; X. Korps: 161 Fasz.; XI. Korps: 255 Fasz.; XII. Korps [Armeegruppenkmdo. Kövess, 8. 2. — 30. 9. 1915]: 198 Fasz.; XIII. Korps: 197 Fasz.; XIV. Korps (alt) [Armeegruppenkmdo. Eh. Joseph Ferdinand]: 113 Fasz.; XIV. Edelweiß-Korps (neu) aus [XX. Korps (alt)]: 177 Fasz.; XV. Korps: 283 Fasz.; XVI. Korps: 253 Fasz.; XVII. Korps: 183 Fasz.; XVIII. Korps aus [Gruppe Tschurtschenthaler]: 235 Fasz.; XIX. Korps aus [Kombiniertem Korps Krauss] [Armeegruppenkmdo. Albanien, QuAbt. XIX]: 276 Fasz.; XX. Korps (alt) siehe XIV. Edelweiß-Korps (neu); XX. Korps (neu) aus [Korps Roth]: 228 Fasz.; XXI. Korps: 186 Fasz.; XXII. Korps aus [Korpsgruppe Fath]: 185 Fasz.; XXIII. Korps: 66 Fasz.; XXIV. Korps aus [Gruppe und Korps Szúrni a y] : 226 Fasz. (die Akten der Gruppe und des Korps S zu rm ay bis einschließlich 1916 nur in Abschriften; die Originalakten wurden 1919 an das ung. KA. abgegeben)44 45 46 *); XXV. Korps aus [Gruppe Hof mann]: 108 Fasz.; XXVI. Korps aus [Korps Henriquez, bzw. H a d f y] : 326 Fasz.; Gruppe Czibulka und Korpskmdo. Ost (1915): 23 Fasz.; Kombiniertes Korps Kirchbach: 2 Fasz.; Gruppe Kosak: 52 Fasz.; Korps Schmidt-Georgenegg: siehe 43. SchD. Kmdo. — Kavalleriekorps B e r n d t (bzw. Herberstein, bzw. Lehmann): 24 Fasz.; Kavalleriekorps Hauer: 125 Fasz.; — Kriegsgliederungen: 30 Kartons. 4. Die Divisionskommandos. a) Infanteriedivisionen. Bei Kriegsbeginn 1914 bestanden 32 ITD. des k. u. k. Heeres (Nr. 1—12, 14—19, 24, 25, 27—36, 47—48 «), 8 k. k. Ldw.ITD. (Nr. 13, 21, 22, 26, 43—46) und 8 k. u. Ldw.ITD. (Nr. 20, 23, 37—42). Durch Neuaufstellungen, Umbenennungen und Umwandlungen von Divisionsgruppen, kombinierten Verbänden und Abschnittskmdos in Divisionen wurden im Laufe des Krieges die Divisionen mit den Nr. 49—64, 70—74, 81, 90—95, 106 und 155 gebildet. Die 23. Division geriet 1915 in Przemysl in Gefangenschaft und wurde nicht mehr neu aufgestellt. Ab April 1917 wurden die k. u. k. ITD. in ID., die k. k. Lwd.ITD. in SchD. und die k. u. Ldw.ITD. in HID. umbenannt. Bei Kriegsende waren von den neuformierten Divisionen die Nr. 51, 64, 70, 74 und 155 HID., die Nr. 54 und 56 SchD., die Nr. 106 k. k. Lst.ID., alle anderen k. u. k. Heeresdivisionen. Dazu ist zu bemerken, daß die Divisionen Nr. 54, 56, 155 ursprünglich als k. u. k. ID. formiert waren. Das vorhandene Material umfaßt die Akten der Divisionskmdos. Lediglich im Bestand der 13. SchD., der 14., 15., 25., 27., 28. und 33. ID., sind für das Jahr 1914 auch Akten der unterstellten Infanterie- und Feldartilleriebrigaden vorhanden. Der Großteil des Aktenmaterials besteht aus operativen Akten, welche in der Regel tagweise in „Tagesbögen“ geordnet sind. Mit Ausnahme der 8., 18., 34., 49. und 90. ID., sowie der 26., 43. und 46. SchD. sind diese Bestände bis Februar-März 1918 ziemlich geschlossen. Für die letzten Kriegsmonate nehmen dann die Lücken sehr zu 48). Überhaupt nicht vorhanden sind im KA. die Akten der 81. und 91. ID. sowie die Originalakten sämtlicher HID., die an das ung. KA. übergeben wurden. Allerdings sind, zumindestens teil44) Siehe Had Történelem 1922, 2. Jg. Nr. 1 (Zeitschrift). 45) Die 49. ITD. (Wien) bestand nur friedensgliederungsmäßig. 46) Zahlreiche Akten gelangten 1918 in ausländische Archive, so z. B. befinden sich Akten der 28. und 57. ID. heute in Belgrad.