Inventare Teil 7. Inventar des Wiener Hofkammerarchivs (1951)
Die Bestände des Wiener Hofkammerarchivs - 27. Verschiedene Vorschläge (zirka 1650-1750)
84 27. Verschiedene Vorschläge 27. Verschiedene Vorschläge (Zirka 1650 bis zirka 1750) Dieser Bestand x) ist eine Sonderlegung von Stücken gleichen Charakters, wie sie bei der Hofkammer und N. ö. Kammer einliefen. Sie haben durchwegs Vorschläge, Projekte, Pläne zum Gegenstände, die neben allgemeiner Nützlichkeit und günstiger finanzieller Auswirkung für den Staat natürlich auch noch den Projektanten nützlich werden sollten. Und so verschieden die Wege waren, die einer „allgemeinen Glückseligkeit“ gewiesen wurden, so verschieden war auch die Ernsthaftigkeit aller dieser Projekte. Neben durchaus ausführbaren, meist kommerziellen Plänen, finden sich oft die luftigsten Hirngespinste: die nachstehende Sachübersicht gibt einen nur bescheidenen Begriff davon, weil sie ja nur die angestrebten Ziele, nicht aber die Mittel zu ihrer Verwirklichung anzugeben vermag. Zeitlich umfassen die „Vorschläge“ bis auf verhältnismäßig sehr wenige Ausnahmen das Jahrhundert von 1650 bis 1750, also das Jahrhundert des eigentlichen Merkantilismus, der den vielen Erfindern und Projektemachern, aber auch einem großen Heer von Abenteurern und Schwindlern das geistige Rüstzeug und einen aufnahmsbereiten Boden schuf. Die 514 Stücke liegen nach Nummern geordnet und sind durch Sach-, Personen- und Orts-Verzeichnisse leicht benützbar. Um von der Vielfalt der hier vorgetragenen Projekte eine Vorstellung zu geben, sei eine ungefähre Übersicht angefügt. Es finden sich u. a. mehr oder weniger umständliche Ausarbeitungen über: Akzisen-Einrichtung Banco-Pläne Bancalitäts-Statuten Bauernstands-Hebung Behördenwesen-Organisation Bergsachen Bierbrauerei Darlehenspläne Domänen-Erträgnissteigerung Donauregulierung Dreißigstverwaltung Eisenwesen Erbsteuer-Verbesserung Finanzprojekte der verschiedensten Art Frag- und Kundschaftsamt-Einrichtung Geheimschrift-Erfindung Gerichtswesen (besonders der wirtschaftlichen Sparte)-Einrichtung Glaserzeugung Goldwäscherei Graubünden-Verfassung Handel-Ausweitung (nach innen und außen) Handelskompagnien-Aufrichtung Heizungswesen und Holzersparnis Heroldsamt-Einrichtung Ingenieur-Akademie-Gründung Kameralsysteme mannigfacher Art Karlskirchenbau zu Wien — finanzielle Sicherung Kärnten — wirtschaftliche Lage Kirche—Diözesansprengel—Organisation Kopfsteuer — Anschlag Kommerzgegenstände sehr verschiedener Art Krain — wirtschaftliche Hebung Kreditwesen — Aufbau Kroatien — Einrichtung Leibeigenschaft — Aufhebung Leibgedingsysteme Lotterien — Veranstaltung Manufakturwesen — Einrichtung und Verbesserung Mappierungs-Grundsätze Militärsachen vornehmlich wirtschaftlicher Art Mühlen — Verbesserungen Münzwesen — verschiedene Pläne Ölmonopol — Aufrichtung Polizei — Organisation Postwesen — Verbesserung Pulver-Erzeugung Quecksilber — Handel Salz — Gewinnung und Monopol Schiffahrt — Hebung Siegel- und Stempelwesen — Verbesserung Spiegel-Erzeugung Spiele (öffentliche Glücksspiele) — Einrichtung Stahl-Gewinnung J) Vor der 1935 durchgeführten Neuordnung umfaßte der Bestand 14 Faszikel, u. zw. die Nummern 18.973—18.986.