Inventare Teil 5. Band 8. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1940)
Sach- und Namensweiser
Tulln — Ulreich 265 Tulln, Nonnenkirche Unserer Lieben Frau und deren Archiv III 503, 508, 510 — Pfarre III 382, 392, 515 f. — Stadtarchiv III 125, 513, 639 n. 1 Tullnerbach IV 424 Tullnerfeld III 496, 633 n. 2 Tumritz Osanna von III 531 Tunderfeld Baron, Administrator und Bevollmächtigter im Herzogtum Limburg IV 255 n. 1 Tunis I 319; II 104; III 107; IV 170; s. Barbaresken — ital. Vertretungsbehörde I 506 — Konsulat, Archiv I 506 — Unterabteilung der Abt. Außerdeutsche Staaten I 584; s. AB. 108/17, 200/1,2 — Verzeichnis dieses betr. Akten I 580 n. 4 Turcica s. Osteuropäische Abteilung des StA., Türkei — des Hofkriegsrats I 581, 584; s. AB. 205 — frühere Abteilung der RK. I 580 f. Turck s. Torck Turgau, Jesuitenresidenz III 352 Turi Peter Joseph von, Stiftungs- und städt. Vizehofbuchhalter III 564 Turin II 98; IV 175 — Gesandtschaft I 500; IV 311; Gesandtschaft, Archiv I 13, 86, 152, 506 f., 549; s. AB. 216, 217 a, 435 Turin, Gesandtschaft Preußens I 500 — Gesandtschaft Venedigs, Archiv I 557 — Konsulat, Archiv I 507 — (Vollmacht zu Verhandlungen mit Savoyen) 1708 I 438 Turinetti Marquis von Prié s. Prié Turnhout IV 273 Turniere II 375 Turn-Severin, Konsulat, Archiv I 507 Turocz, Jesuitenresidenz III 546 Turzo (Thurzö, Turso) von Bethlenfalva Alexius, Iudex curiae IV 158---------------—- Bernhard III 475-------------------Katharina, Frau des B ernhard T. s. Neidegg Tusculum, Bischof s. Johann Tustanowski Adam Ritter von, Beamter des Min. d. Äuß. IV 463 Tuti Josef, Pater, Vizehofbuchhalter III 331 Tutoria et Curatoria, Abteilung des RHR. I 287, 314; s. AB. 65 Tweng s. St. Peter in Tweng Tyeminger Hanns der III 405 Tyrnau, Jesuitenkolleg III 546, 548, 550 — kgl. Generalkollegium III 550 — Mariano-Szelepchénisches Seminar III 550 — Seminarium Illyricum (St. Adalbert) III 550 u. UA. = Archiv des Ministeriums für Unterricht, Wien UB. = Urkundenbuch Ubynghen, niederländ. Commis de finance IV 168 Udine I 558 — Finanz-Intendanz, Archiv III 203, 205 Udvárhély, Jesuitenresidenz III 546, 548 Ueberacker Grafen, Familienarchiv in Sieghartstein I 284 Überfuhrgerechtsame II 408 Überläufer (Deserteure) I 457 f.; s. F 17 Überlingen I 348 Uebersberger Hans, Universitätsprofessor in Wien I 201* Überschwemmung II 141 Üsküb I 448, 489 — Militäradjoint s. Zivilagent in Saloniki (und Militäradjoint in Üsküb) Ugarte Graf II 94 —- Alois Graf, mährisch-schlesischer Gouverneur, dann oberster Kanzler, und sein Nachlaß II 127 f., 139 — Wenzel Graf von II 127 Uglian & Campora II 396 Uhl August IV 336 Uhlefeld s. Ulfeld Uhl if IV 484 Ujhély Thomas II 358 Ulfeld Corfiz Anton Graf, Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Obersthofmeister I 572, 581, 593; II100,106 f.; III 487; IV 66, 283, 286, 294, 304 n. 5, 315; Nachlaß I 583 Ulm I 279, 348; II 40, 93, 97; III 65; IV 24, 184, 191, 417 — brabantische Gesandte in IV 154 — Bundesfestung I 446 — Reichstag I 391 — Stadtarchiv III 174 Ulm Ferdinand Freiherr von, Justizbeamter in Vorderösterreich, Gouverneur général des departements de l’Aube, de l’Yonne et du Loiret II 134; Korrespondenz der StK. mit ihm I 430 Ulmerfeld, Kameralgut III 396 Ulreich, Schneider der Herren von Maissau III 405