Inventare Teil 5. Band 8. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1940)

Sach- und Namensweiser

Plener — Polen 207 Plener Ignaz (II.), Sektionsrat im Finanz­ministerium, Nachlaß IV 306 — Ignaz (III.), Finanz- und Handelsmini­ster, Nachlaß IV 396 — Marie Freiin von, Frau des Ernst IV 396 — Wilhelm, niederösterr. Regierungs­registrator, Nachlaß IV 396 Plenevaux, Bürgermeister der Stadt Lüttich IV 226 Pienipotenz in Italien, Abteilung des RHR. I 47, 287, 299; II 220----------Archiv I 299 P leschner IV 483 Pletriach Karthause III 23, 302, 674------Archiv I 231; III 155, 224, 351, 373, 6 26 n. 2, 672 f. Plettenberg, Baron und Baronin II 89, 93 — F. Graf I 355 — Georg Freiherr von, Hofkammerrat I 118 — gen. Herting Rotger, Weinherr in Warburg I 118 Plevlje I 448 — Zivilkommissariat, Archiv I 497 Plöckhern I 217; II 25 n. 1 Plojest, Konsulat, Archiv I 497 Ploschkowitz II 398 Plymouth, Konsulat und dessen Archiv I 497 Po, Schiffahrt auf dem I 430, 440 Poderbach III 593 Podiebrad Georg, König von Böhmen III 110 Podolien I 122 Pöbrarn Hans von HI 474 — Wilhelm von III 474 Pöchlarn (Pechlaren), Ort und Pfarre III 382, 453 f. Pöggstall II 381, 390, 396, 399 f., 402 —■ Herrschaftsarchiv I 92; II 408 Pöglhof III 541 Pökchel Barbara, Frau Friedrichs des III 601 — Friedrich der III 601 — Hans der III 601 ■— Kaspar der III 601 Pöllau, Augustiner Chorherrenstift, Ar­chiv III 351 Pölting III 554 Pöndl, Ulrich der III 600 n. 1 Pösing, Grafen von III 30, 52 Poetae laureati I 310 Pöttickh von Pettenegg Gaston Graf, Ahnenprobenexaminator II 358 Pötting Graf III 274 — Grafen, Familienarchiv I 578 — Franz Eusebius Graf, Botschafter in Madrid, Korrespondenz s. AB. 171; Nachlaß I 577 f., 588, 593; III 234, 274, 283—286; IV 418 Pötting Wenzel Graf I 588; III 274 Pöttinger Wolf III 471 Pötzelsdorf in 467 Pötzleinsdorf III 541 Pogatscher Heinrich, Sekretär des Österr. hist. Instituts in Rom I 206, 500, 501 n. 1, 2 — Rudolf, Gesandter im Min. d. Äuß. I 199* Poigen III 536 Poigreich s. St. Bernhard im Poigreich Poirot II 108 f., 111 Pola, Bischof s. Vergerius Polen I 173* n.3, 393, 440, 457, 465, 522 f.; II 40, 76, 82, 133 f., 205, 222, 248; III 18, 30, 35, 98, 101, 261; IV 386, 411, 430, 441; s. Finanzen, Flücht­linge, Polonica, Saxonica, Schweedt, Trier — Gesandtschaft, Wien — Bünd­nisvertrag, — Vertrag — archivalische Auseinandersetzungen I 41*, 42*, 16, 245, 429, 464, 566 n. 1, 567 n. 1; II 192; III 116, 375, 378 — Archive I 74 — Aufstand 1831 I 429, 502, 573; s. F 25 — Gemeindearchive III 115 — Jesuitenarchive ni 353 — Könige und Königinnen II 105, 109, 375; III 35 — Königliche (herzogliche) Familie s. Alexander, Anna, August, Eleonore, Elisabeth, Friedrich August, Johann, Kasimir, Katharina, Ladislaus, Lud­wig, Sigismund, Sigismund II. August — Liquidierungskommission I 569 — Privatarchive HI 115 — Reichs- und Kronarchiv s. Urkunden (Repertorium XXV) — Reichstag 1720 I 566 — Rußland, Türkei, ehemalige Unter­abteilung der Handschriftenabteilung III 153, 192 f. — Staatsgefährliche Vereine I 426 — Unterabteilung der Abteilung Außer­deutsche Staaten I 68, 74, 355, 437, 489, 507, 565—569; III 147; IV 27, 148; s. AB. 40/22, 108/9, 200/1,2, 201/1, 271; Stücke aus der Registratur der Kabinettskanzlei Kaiser Karls V. s. Brandi V 24, 26, 37, 43 f., 48; VII 234 —237, 244, 246, 249—251, 255 f., 258; Stücke aus der Registratur der Reichs­kanzlei Kaiser Karls V. s. Brandi XI 521, 525—527, 555; Stücke aus der Registratur König Ferdinands I. s. Brandi XI 566—569, 572, 574—577

Next

/
Thumbnails
Contents