Inventare Teil 5. Band 8. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1940)
Sach- und Namensweiser
208 Polesine — Popp Polesine I 552, 561; IV 62, 67 Polheim (Bolháim), Geschlecht III 59 — Bernhard von, Administrator des Bistums Wien III 524 Poliakovits Nikolaus, Hofrat II 47 Poligny, doyen de s. Boisot Claude Polin (Paulin) Antoine, Baron de la Garde, französ. Gesandter nach Konstantinopel IV 177 Poling Anna, Frau des Folgenden III 473 — Otto der III 473 Politi-Flamini Conte II 24, 43 Politica, ehemalige Abteilung des Kabinettsarchivs II 227 Politik, Untergruppe der Abteilung Wissenschaft, Kunst und Literatur I 441 Politische(-sches) Akten der Kabinettskanzlei II 181—183, 187 — — der RK. s. Registratura actorum publicorum — Archiv (Archiv der politischen Sektion) des Min. d. Äuß. (des Staatsamtes für Äußeres, des Bundeskanzleramtes — Auswärtige Angelegenheiten, des Bundesministeriums für Äußeres) I 50*, 149* f., 187* 5, 17, 45, 73, 86, 128, 157, 179, 407, 410, 413 f., 416, 418, 423 f., 428, 432 f., 435 f., 440, 442— 451, 463 n. 3, 467, 475 f., 477 n. 1, 495, 502, 504 f., 529—532, 534 f., 542—545, 547, 549 f., 563, 567, 570—574, 576 f., 579, 582, 592; II 49, 145, 179, 204; III 128; IV 383—385, 391, 397; V Vorwort s. AB. 25, 34/5, 170, 170 a, c, d, 255 — Flüchtlinge und Verbrecher s. Flüchtlinge — Verwaltung II 123, 124 n. 1 Pölitz II 398 Polizei-Angelegenheiten (Polizeiakten, Polizeiberichte, Polizeisachen, Polizeiwesen) I 426, 458—462, 464, 483, 488, 494, 506, 568; II 33, 117, 133, 136— 138, 146, 150, 190, 208, 210, 240, 268— 270, 292; III 77, 92, 104, 476; IV 45, 57 f., 67 f., 71—73, 75, 272 n. 3, 298, 317 n. 3, 330 f., 368; s. Actes de haute police, Ad Polizei, F 52, Informationsbüro, Informationskomitee, Mainzer Informationsbüro, Mainzer Zentralpolizei, Reich deutsches — Reichspolizeiordnung, — Reichspolizeisachen, Sicherheitswesen, Wien — Polizei— Auswärtige I 445----Behörde, oberste s. Oberste Polizeibehörde, Polizei- und Zensurhofstelle — -Minister II 207-----Ministerium II 33, 269 n. 7; Korrespondenz der StK. I 465; Präsidialakten H 121; staatspolizeiliche Akten s. A- Akten, BM-Akten Polizei-Registratur geheime s. Staatskanzlei — geheime Polizeiregistratur-----Sachen, Geschäftsbücher der StK. b etr. diese I 464----Sektion der Generaladjutantur, Gensd armeriedepartement und dessen Archiv II 268—270-----Stellen, Notenwechsel der StK. (Min. d. Äuß.) s. AB. 33/11 — und Zensurhofstelle (Polizeihofstelle) I 29, 493, 568; II 53, 149, 165 n. 6, 169, 172, 195, 203, 205, 208, 219, 241 n. 9, 242; III 275; IV 258 n. 3, 320, 351, 402; Archiv II 53, 144 f., 209; IV 69, 76; s. Oberste Polizeibehörde; Notenwechsel der StK. I 426, 462; Notenwechsel der StK. in geheimen Polizeiangelegenheiten I 462, 464-----Wesen im Reich, Abteilung des RHR. I 315 Pollak Isidor s. Klarwill Pollweiler (Pollviller) Nikolaus Freiherr von, Herr von Weylerthal, Heerführer IV 135 n. 1, 223, 231, 334 Polonica s. Osteuropäische Abteilung des StA., Polen — frühere Abteilung der RK. I 565—568; s. AB. 108/9 Polreizz, Heinrich der III 420, 683 — Simon der, Bürger zu Spitz a. d. D. III 420, 683 Polus Reginald, apóst. Protonotar, Kardinal IV 171 Pombert Friedrich, Unterfeldmarschall IV 194 Pommeraye (Pomeraie) Sr. de la, franz. Gesandter in den Niederlanden IV 164, 166 Pommern I 347; III 269; IV 436 — Archive s. Schweden — Plünderung — Herzoge s. Philipp Pongratz IV 483 Poniatowski Fürst Stanislaus I 429 Pont de Vaux, Comtesse IV 164 Ponta Delgada, Konsulat, Archiv I 497 Pontemolino IV 62 Popel Hans, erster Kammerdiener Kaiser Rudolfs II. und dessen Nachlaß II 15 n. 3, 57; III 555 Popp Franz, Registrant der Reichshofkanzlei, der reichshofrätlichen Aktenkommission und des Hofkammerarchivs I 97, 186, 277, 280, 286 f., 292, 302 — Johann Anton, Reichshofrat I 192 f., 316; III 69, 98—100