Inventare Teil 5. Band 8. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1940)
Sach- und Namensweiser
206 Pieve — Plener Pieve di Appiano, San Francesco di Binago, Minoritenkloster III 315 — di Leggiuno, Karmeliterkloster Santa Catarina del Sasso III 315 Piglio Benedetto del IV 382 Pignatello Ettore, Conte di Monteleone, Vizekönig von Sizilien IV 200 Pilat Clemens, Leiter des Archivs der politischen Sektion des Min. d. Äuß. I 407, 442 •— Joseph Anton Edler von, Regierungsrat in der StK., und sein Nachlaß I 438 n. 4; IV 387. 395 Pilati Johann Graf, Regierungsrat bei der oberösterr. Landesregierung II137 Pileus, Kardinal III 406 Pilgram, aus Rottenmann III 436 — Johann Baptist Freiherr von, Staatsrat, Kabinettsreferent in Angelegenheit der kaiserl. Familie und der k. k. Fonde II 55, 157, 199, 230 n. 5; Nachlaß II 55, 148 f., 152, 212 f. Pilgreim III 537 Pilgrim, Patriarch von Aquileja III 89 Pilica Otto von III 116 Pilis, ungar. Komitat III 122 Pillerstorf Constanze von I 592 — Franz Freiherr von, Ministerpräsident I 592; II 200; IV 391 Pillichsdorf (Pillichdorf), Pfarre und Herrschaft in 382, 392 Pillnitz, Erklärung 1791 I 438 Pin de la Borde II 103 Pindter Mert, Bürger zu Hallstatt III 474 Pingon IV 154 Pinistorffer Mert III 474 Pinkafeld, Heimatmuseum IV 46 n. 1 Pinkas Adolf, Reichstagsabgeordneter IV 36 n. 4 Pinzgau III 585, 610, 613 Piombino, Untergruppe von Italien, Kleine Staaten I 540 Pipitz Hofrat IV 394 Pipiz Josef, Regierungsrat II 241 Piräus — Athen, ital. Konsulat I 497, 502------Konsulat, Archiv I 497 P iraterie (Seeräuberei) I 458 f.; n 105; s. F 39 Pirawarth, Pfarre in 383 Pirisikch III 599 Pirner Valentin, Konventuale von Zwettl, Administrator des Stiftes St. Bernhard im Poigreich III 321, 522, 533 Pirnitzer Akten I 234 Pirquet von Cesenatico Theodor Freiherr, Ministerialrat im Min. d. Äuß. I 179, 198, 253; IV 464 f. Pirutschaden II 299 Pisa III 118 — Reale Accademia araldico^genealogica I 140 — Staatsarchiv I 490 Pisani Francesco, Kardinal IV 190 Pischelsdorf (Pischeldorff, Pischolsdorff), Ort und Pfarre III 382, 491 Pistoja, Bischof s. Puggi Pitten s. Pütten, Pfarre III 382 Pittenge, niederländ. Gesandter nach Nürnberg IV 179, 227 Pittingen s. Pittenge Pittrich Vinzenz, Staatsratssekretär I 217, 223; II 11—13, 53 n. 2, 191 f., 194 f., 208, 210 f., 218, 229 Pittsburg, Konsulat, Archiv I 497 — ungar. Konsulat I 497 Pius II., Papst III 298, 589 f.; IV 381 — IV., Papst III 93 — V., Papst IV 212 Pizer III 566 Placetum regium III 385 f. Placzek Janka IV 399 Piaién, Grafen von III 494 Plaine, Gérard de, Seigneur de Maigny et de la Roche, Baron de Rosselaer, Gesandter in Rom IV 154, 161, 199 f., 215, 234, 239 — Thomas de, Sr. de Maigny, Kanzler Philipps des Schönen IV 154, 229 Plakate IV 38 Plannckhenwart, Burg III 474 Plankenstein Herren von III 435, 594 — Hans von III 605 Plantin, Christophle, Buchdrucker in Antwerpen IV 417 f. Plason Adolph Ritter von, Sektionsrat IV 465 Plaß, Metternichsches Familienarchiv s. Metternich — Freiherren usw. — Familienarchiv — Pfarre, Archiv III 224 — Zisterzienserstift, Archiv III 359 Plassenburg, markgräflich brandenburgisches Archiv s. Brandenburg — Preußen — Markgrafen Platel II 76 Platen I 347 — Graf H 94 Pleissing HI 537 Plenciz Leopold Ritter von, oberster Justizpräsident II 211 Plener Ernst Freiherr von, Finanzminister I 187* (statt I. setze E.); Nachlaß I 164, 396 f.; s. AB. 39/15 — Ignaz (L), Professor der engl. Sprache am Theresianum in Wien, Nachlaß IV 396