Inventare Teil 5. Band 8. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1940)

Sach- und Namensweiser

156 Lelow —• Leopold Lelow III liti Lemberg II 136, 300, 395; s. Informa­tionskomitee — Lemberger Archiv I 566 n. 1 Gubernium III 350 — Jesuitenkolleg, Archiv III 353 — Konsulat, Archiv V Vorwort — Konvikt IV 38 — Lyzeum II 209 — Seminar I 429 — Universität I 150 Lempacher Gerlach der III 472 Lengburg Frau von III 59 Lengenbach Herren von III 501 Lengenfeld III 392 f., 458, 467, 476, 630 — Herrschaft und deren Archiv III 333, 465—467, 476, 479, 629 Pfarre III 382, 467 Lengenholz III 585 Lengenveid Otto, Gesandter des Grafen Virnenburg zu Königin Maria von Un­garn IV 233 Lenhard Otto, Beamter des StA. I 137*; II 80, 254, 272; IV 480 — Professor der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt I 80 Lenné, Generaldirektor der preuß. Hof­gärten I 28* Lenoncourt, hzgl. Lothringischer Gesand­ter IV 246 Lenth Johann, küstenländ. Appellations­präsident II 136 Lenz Johann Jakob, Lizenziat der Rechte I 248 Lenzburg Johann von, Bischof von Gurk III 75, 77 Leo X., Papst II 98; III 93, 121; IV 155, 203, 215 Leoben (Leuben) III 451, 489 f. — Dominikanerkloster, Archiv I 230; III 351, 372 — Friede I 437 — Jesuitenkolleg und dessen Archiv III 347, 351, 546, 548, 694 — Pfarre III 382 Leobendorf III 574 Leobersdorf, Pfarre III 382 Leodagger III 531, 536 Leonding, Pfarre III 382 Leonfelden, Gemeindearchiv IV 379 — Pfarre III 382 Leonhard, Bischof von Passau III 474 Leopold I., Fürst von Anhalt, General­feldmarschall II 127 — Prinz von Bayern IV 484 — I., deutscher Kaiser I 188 f., 230, 363, 390, 516, 588; II 14 n. 5, 21, 23, 25, 28, 30 f., 57. 73, 75, 83, 85, 92 f., 102—104, 109, 320, 325, 338; III 68, 96, 104, 112, 122, 186, 251, 274, 283—285, 483, 497, 500, 522; IV 32, 130, 136, 138 n. 4, 251, 401, 434, 436; Archiv IV 229; Kor­respondenz mit den niederländ. Statt­haltern s. AB. 299 Leopold II., deutscher Kaiser I 321, 362 f., 390, 462; II14 n. 5,18, 25, 27, 31, 35 n. 2. 36, 99, 117. 128—131, 155 f., 163 f., 168, 223, 246 f., 300, 360, 380, 389 f., 392; III 193; IV 274, 275 n. 1, 289, 292 f., 314, 326, 376; großherzoglich toska­nische Kasse II 41, 380; Kinder desselben II 28; Nachlaß II 16, 28, 118 n. 2 — Herzog von Lothringen, f 1729 II 69, 72 f., 75—87, 90 f., 93—99, 101—105, 107, 111 f.; III 122 — Prinz von Lothringen, f 1723 II 75 — Erzh. von Österreich, tirol. Linie, Bischof von Straßburg und Passau, t 1633 I 14*; III 68 f., 74, 80, 209, 242, 481; IV 136, 138; Akten seiner Kanzlei I 336, 342; III 79; Korrespondenz s. AB. 299 — Erzherzog von Österreich, Palatin von Ungarn, f 1796 II 29, 137, 140, 389, 392; Nachlaß II 16, 28, 35 — Erzherzog von Österreich, f 1898 II 32 n. 1, 206 n. 3, 213; IV 484 — (II.), Erzherzog von Österreich, Groß­herzog von Toskana, + 1870 IV 392, 401, 485 — I., Herzog von Österreich III 64 f., 68. 75, 479 f., 489 — III., Herzog von Österreich III 17, 19, 27, 37, 52, 63, 65—67, 72—75, 77, 84. 457, 462, 523, 689 — IV., Herzog von Österreich III 23, 31, 39, 63, 65 f., 73 f., 77, 84, 527, 580 — V., Herzog von Österreich III 432 — VI., Herzog von Österreich II 92. 296; III 432, 514 — Prinz von Sachsen-Koburg-Gotha IV 481 — Prinz von Salerno I 494 — II., Prinz von Sizilien IV 482 II., Großherzog von Toskana s. Leo­pold, Erzherzog von Österreich — Ferdinand Salvator Erzherzog (Leo­pold Wölfling) II 180; IV 484 — Wilhelm Erzherzog, Bischof von Straßburg und Passau, Statthalter der Niederlande I 193; II 23, 375; III 305; IV 93 n. 1, 1361, 208, 241. 379, 382: Archiv IV 222; Kanzlei, Archiv I 193. 352, 599; IV 9

Next

/
Thumbnails
Contents