Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Italien - Spanischer Rat, von Josef Karl Mayr

64 Italien-Spanischer Eat. hinterlegt. 1763 wurde zur Beseitigung dieser Übelstände der Ankauf des Capraraschen Hauses in der Wallnerstraße, das der Spanische Rat schon 1713 gemietet hatte, in Aussicht genommen. 1766 wurde an Stelle des wälschen Referendars ein wirklicher Hof rat (Josef Freiherr von Sperges) bestellt, der neben den administrativen Agenden des Dipartimento d’Italia auch die entsprechende politische Korrespondenz der Staatskanzlei, da­neben auch die Angelegenheiten der Schweiz und Graubündens zu bear­beiten hatte. Die unteren Beamten des Dipartimento — im besonderen die des Archivs und der Registratur — blieben selbständig.1 In den letzten Jahren seines Bestandes entwickelte der Hofsekretär und Archivar Johann Georg Obermayer1 2 im Archive des Dipartimento d’Italia eine rege Tätigkeit.3 Im Dezember 1791 hatte er bereits mehr als zwanzig, von Konrad Wurzer reingeschriebene, teilweise noch erhaltene Register angelegt, die, wie sich Obermayer schmeichelte, „contengono in estratto la sostanza di tutto l’archivio in forma di un ordinato corpo isto- rico“. Die weiteren Schicksale des Archivs sind schon oben erwähnt wor­den. 1829 hat die alte Registratur der Staatskanzlei verschiedene Rech­nungsakten (1768—1792) an das StA. abgegeben, eine weitere Folge (1756 bis 1796), die Klinkowström zu verwalten hatte, 1851. Letzte Akten dieser Art sind dem StA. (Filiale B) im Jahre 1860 von Seiten des Zahlamtes des Ministeriums des Äußern zugekommen.4 Zwei Bünde italienischer Lehens­akten (1716—1796) sind 1923 aus dem Staatsarchiv des Innern und der Justiz ins StA. gelangt. 1932 sind verschiedene, aus der Sammlung Po- sonyi stammende Quittungen (1770—1802) hinzugekommen. Einige, die lombardische Verwaltung von 1780—1790 betreffende Akten hat das Hof­kammerarchiv 1933 an das StA. abgegeben. Bestände : Fz. 1 a Organisation und Postwesen, Korrespondenzen und Varia, Personalia, Dekrete an den Zahlmeister 1757—1796 (1812); 1 b Rechnungen und Quittungen 1758—1802; 2 Register und Protokolle der dispacci, spedizioni und Sitzungen 1762—1792; 3—6 Protokolle (Tage­bücher) der spedizioni 1788/89; 7—9 Repertorien 1757—1767; 10 Cassa 1755—1759; 11 Strazza 1755—1778; 12 Saida conti 1755—1771; 12 a Rimesse e tratte 1755—1796; 13—28 Cassa- und Contobücher 1760—1798; 29 Nomenclatore dei ricorsi s. d.; 30 Indice universale deli’ archivio 1769; 31 Registro dei rapporti 1789—1793; 32 Liquidationsbuch 1768—1798; 33 a—34 b Obermayers Archivrepertorium; 35 a—36 b Akten hiezu; 37—41 Noten an die Hofkanzlei 1756—1787; 41a Noten von der Hofkanzlei, Notenwechsel mit Hofkammer, Hofkriegsrat, Kammerzahlmeisteramt, nie­1 1762 VII 30 Vortrag (Ital. Vorträge 201), XI 25 Regolamento (Dipartimento d’Italia 1), 1763 XI 9 Vortrag (1. c. 141), 1766 X 20 Nachricht über die neue Einrichtung der wälschen Kanzlei (1. c. 148). 2 Eine sehr lesenswerte Lehensgeschichte Obermayers und seiner Familie, 1858 von seiner Tochter Emilie niedergeschrieben, ist 1929 von W. Weckbecker, Von Maria Theresia zu Franz Joseph, veröffentlicht worden. Vgl. auch E. Casanova, Archivistica, 2. Aufl., S. 383. 3 Vgl. hiezu die Prospetti dell’archivio del Dipartimento d’Italia von 1787 und 1790 (AB. 441/1). 4 Über die in die Familienakten und in die Handschriftensammlung geratenen Bestand­teile dieses Archivkörpers siehe Bd. II S. 19 und Bd. Ill S. 190.

Next

/
Thumbnails
Contents