Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Italien - Spanischer Rat, von Josef Karl Mayr
Spanischer Eat (im engeren Sinne) — Dipartimento d’Italia (der Staatskanzlei). 63 Italienischer Rat. Die geschichtliche Entwicklung dieser Unterabteilung ist in der Vorbemerkung zur Unterabteilung Spanischer Rat (im engeren Sinne) S. 61 ff. behandelt. — Bestände: Fz. 1—3a Sitzungsprotokolle und Beschlüsse 1736—1754; 3 b Dispacci e privilegi 1737—1744; 4, 5 Korrespondenzen (chronologisch) 1737—1754, Korrespondenz zwischen dem Präsidenten des Italienischen Rates Josef Marqués de Villasor und dem Sekretär Josef Bo- neta 1737—1744, Korrespondenzen (alphabetisch) 1737—1753; 6 Anstellungen und Eidesleistungen (alphabetisch) 1736—1757, Majestätsgesuche (alphabetisch) 1736—1751; 7 Personalien der Beamten u. dgl. (zumeist alphabetisch) 1724—1768; 8 Organisation, Instruktionen, Chiffren, Militaria, Handel, Postwesen u. a. 1685—1756; 9 Register der Dispacci betr. Mailand 1736—1751; 10 Archivrepertorien 1750—1754; 11 Archivrepertorium 1754—1756, Contis des Italienischen Rates und des Italienischen Departements (der Staatskanzlei) 1755—1765; 12 Register der Contis des Italienischen Rates 1736—1749, Notenwechsel mit Hofkanzlei 1738—1755, Obersthofmarschallamt 1737—1752, Hofkriegsrat 1737—1749, Staatskanzlei 1747—1754, Hofkammer 1737—1754 und Belgischem Rat 1737/38. — 1 Fz. Spanisch-österreichische Truppen 1706—1741.1 Dipartimento d'Italia (der Staatskanzlei). Außer den oben S. 55 f. erwähnten Gründen meritorischer Art war es im besonderen auch die üble und kostspielige Art seiner Geschäftsführung, die Maria Theresia 1757 veranlaßt hat, den Italienischen Rat aufzulösen und der Staatskanzlei als administratives Dipartimento d’Italia anzugliedern.1 2 Was früher vier Räte und ein Sekretär geleistet hatten, versah nun ein einziger Referendar samt einem Sekretär. Vorübergehend wurden selbst diese beiden Stellen zusammengelegt, das Amt des Kanzleikochs aber dauernd aufgelassen. An untergeordnetem Personal verfügte das Dipartimento d’Italia 1762 über zwei Kanzlisten und einen Rechnungsbeamten, über zwei Offiziale samt zwei Kanzlisten für das „archivio cor- rente“ und über zwei Offiziale für das in größter Unordnung befindliche „archivio vecchio, in cui si custodiscono tutte le scritture dell’ altre volte Consiglio di Spagna, quelle di Napoli e Sicilia ed anche della Lombardia tino alio stabilimento dei nuovo piano dopo 1’ultima guerra d’Italia“. Ein „segretario delle poste“ hatte das italienische Postwesen zu leiten und das Postarchiv zu verwalten, das sich gleichfalls „in una deplorabile confusione“ befand. Die Amtsstunden des Dipartimento d’Italia waren auf sechs Stunden (von 9 bis 1 Uhr und von 6 bis 8 Uhr) beschränkt. Die Unordnung, die in den Archiven des Dipartimento d’Italia herrschte, war wohl hauptsächlich durch den Mangel an geeigneten Räumlichkeiten verursacht. Die kurrenten Briefschaften verwahrte der Referendar in seinem Wohnhaus und das alte Archiv war bei den Augustinern 1 AB. 435 (Kratochvil), 435 b (Mayr), 541 (Kratochvil). 2 Vgl. hiezu H. Kretschmayr, Österreichische Zentralverwaltung II/2, S. 422 f.