Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die unter Vorbehalt des Privateigentumsrechtes hinterlegten Archivkörper und Sammlungen, von Fritz von Reinöhl

440 Unter Vorbehalt d. Privateigentumsrechtes hinterlegte Archivkörper u. Sammlungen. Wechsel des Direktors der Stadionschen Kanzlei Lindenthal mit dem Grafen Friedrich Lothar 1788—1804, Bund 83; Briefe Friedrich Lothars, Dalkens und anderer an Lindenthal, Aufzeichnungen desselben 1792—1796, Bund 84; Berichte Lindenthals und des Stadionschen Beamten Lang an Johann Phi­lipp 1795—1798, Bund 85; Briefe Langs an Johann Philipp und Linden­thal (?) 1804—1807, desgleichen von Endress und Ferdinand Sturmfeder an Johann Philipp 1807, Bund 86; Briefwechsel des Hausverwalters und Sekretärs Johann Philipps Theodor Ritter von Neuhaus mit Johann Philipp 1809—1820, mit Eduard Graf Stadion und anderen Familienmitgliedern 1824/25, mit der Wiener Stempelgefällsdirektion 1822, Bund 87; Brief­wechsel des Sekretärs Johann Philipp Wöllstadt mit verschiedenen Per­sonen, meist über Stadionsche Haus- und Yermögensangelegenheiten 1805, Bündel 88; Akten betreffend den Tod und die Yerlassenschaft Johann Phi­lipps (mit Abschrift seiner letztwilligen Verfügungen) 1824, Bund 89. Nachlaß Friedrich Lothar Graf Stadion-Warthausen (f 1811). Staats- und Religionsangelegenheiten 1746—1804 s. d., Bund 90; Unstimmigkeiten zwischen dem Grafen Georg Metternich und dem Mainzer Hof 1785, Bündel 91; Säkularisationen zugunsten Bayerns 1785—1801, Bündel 92; Vollmachten für Friedrich Lothar zu den Friedensverhandlun­gen mit Frankreich 1797/98, Bündel 93; Akten seiner Gesandtschaft am Rastatter Kongreß 1797—1799, Bund 94—96; Schriftwechsel Friedrich Lothars mit dem Fürstbischof von Würzburg Georg Karl von Fechenbach betreffend die Säkularisation des Bistums 1802, Bund 92; Säkularisation Würzburgs 1802, Bund 98; Würzburger Universitäts-Rezeptorat 1802, Bün­del 99; Seminar St. Paul in Regensburg 1803, Bund 100; Bestellung Fried­rich Lothars zum kurböhmischen Gesandten in Regensburg 1803, Bün­del 101; Briefe des Grafen Johann Philipp an Friedrich Lothar und Voll­machten für ihn 1803, Bündel 102; Päpstliches Konkordat mit Deutschland 1804, Bündel 103; Bericht des Egidius Josef Freiherrn von Fahnenberg an Johann Alois Freiherm von Hügel 1806, Korrespondenz Friedrich Lothars mit Andreas Merian von Falkach, Johann Philipp Freiherrn von Wessen- berg, Johann Alois Freiherrn von Hügel, Josef von Hormayr, Franz Frei­herrn Binder von Kriegeistein und anderen 1806—1808, Kriegsschriften 1805, 1809, Bestellung Friedrich Lothars zum Hofkommissär bei der Armee in Deutschland, Dienstanstellung bei der Armeehofkommission 1809, Schriftwechsel mit dem Armeeminister Karl Grafen Zichy 1809/10, Kund­machung bei Wiederausbruch des Krieges 1809, Landsturm 1809, Akten des Armeehofkommissariates 1809, Universität Würzburg, Seminar St. Ki­lian in Würzburg, s. d., 1803, Bündel 104; Briefe Johann Rudolfs Grafen von Buol an Friedrich Lothar 1807—1809, Bündel 105; Briefe Johann Philipps Freiherrn von Wessenberg an ihn 1807/08, Bündel 106; Akten des Armeehofkommissariats 1809, Bündel 107; Berichte des Hausverwalters Friedrich Lothars an ihn, Pensionierung desselben 1805—1807, Bündel 108; Gesandtschaftsrechnungen 1804—1810, Bund 109; Aufhebung des Seque­sters und der Konfiskation Stadionscher Güter in Württemberg 1811, Bündel 110; Briefwechsel mit dem Wiener Bankhaus Arnstein und Eskeles

Next

/
Thumbnails
Contents