Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die unter Vorbehalt des Privateigentumsrechtes hinterlegten Archivkörper und Sammlungen, von Fritz von Reinöhl

Orden vom Goldenen Vlies — Archiv der Herrschaft Guntersdorf. 421 nützung der Schachteln 1—5, 7 und 8 des Nachlasses, den Groß geordnet hat, ist an dessen Bewilligung gebunden. Verzeichnis. Briefwechsel 1889—1912, teils allgemein politischen Inhalts, teils An­gelegenheiten des Wahlkreises Iglau und einzelner Wähler betreffend, poli­tische Aufzeichnungen, Schachtel 1. — Briefwechsel 1913—1918 desselben Inhalts, Briefwechsel des Deutschen Nationalverbandes des Abgeordneten­hauses 1911—1918, Schachtel 2. — Mährische Angelegenheiten (Briefwech­sel, Gesetzentwürfe usw.), besonders Sprachenfrage, Schachtel 3. — Natio­nalpolitische Forderungen der Deutschen in Österreich seit 1897, Forderun­gen der Deutschen zur Neuordnung Österreichs nach dem Krieg 1914—1917, Schachtel 4. — Parteiprogramme (Vereinigte Linke usw.), Klubstatuten, Wahlaufrufe, Plan zur Gründung einer deutschen Einheitspartei („Deutsche Arbeitspartei“) 1916, Zusammenarbeit der deutsch-österreichischen mit den reichsdeutschen und ungarischen Parlamentariern („waffenbrüderliche Ver­einigung“) 1915—1917, Deutsch-österreichische Nationalversammlung 1918, Briefwechsel 1918/19, Deutscher Schulverein 1909—1934, Briefe Peter Roseggers 1909—1916, Schachtel 5. — Persönliches und Familiaria, Schachtel 6. — Politische Druckschriften und Broschüren, Schachtel 7. — Vorlesungshefte, Schachtel 8. Archiv der Herrschaft Guntersdorf. Am 28. Dez. 1932 schloß Karl Hugo Freiherr von Ludwigstorff mit dem StA. einen Vertrag über die Hinterlegung des Archivs der Herrschaft Guntersdorf in Niederösterreich,1 in welchem er sich das Eigentumsrecht an diesem vorbehielt und das StA. ermächtigte, die Archivalien nach schriftlich eingeholter Zustimmung des Eigentümers Forschern vorzulegen. Am 15. Febr. 1933 wurde das Archiv in das StA. übertragen1 2 und noch im selben Jahre von den damaligen Absolventen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung Hans Krupicka und Walter Goldinger geordnet. Das Archiv reicht mit seinen Urbaren bis in das Ende des 15. Jahrhunderts zurück und schließt in sich Archivalien über die Herrschaften, bzw. Sied­lungen Carolinenbergen, Deutsch-Altenburg, Grund, Guntersdorf, Hart, Harras, Hetzmannsdorf, Immendorf, Johannesbergen, Kalladorf, Karlber­gen, Maria Bründl, Nondorf, Patzmannsdorf, Prellenkirchen, Schöngrabern, Siebenbergen, Steinabrunn, Stockerau, Watzelsdorf und Wullersdorf. Auch ein Faszikel mit Akten der Wohlfeilheitskommission ist vorhanden. In diesem Archiv befindet sich ferner noch der wertvolle Nachlaß des gehei­men Hofreferendars in der böhmischen Hofkanzlei Johann Christoph von S a n n i g, welcher nicht nur Akten aus der Zeit seines Wirkens in dieser Stellung, sondern auch ältere umfaßt. So finden sich in ihm: ein Bericht des Burggrafen Abraham von Dohna über den Reichstag von Neusohl 1620, 1 Über diese siehe Topographie von Niederösterreich, herausgegeben vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich, Bd. 3, S. 766 ff. 2 Einzelne Splitter folgten später nach.

Next

/
Thumbnails
Contents