Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Nachlässe, von Fritz von Reinöhl

382 Nachlässe. Carlerius (Carlier). Nr. 150—152: Collectanea betreffend Thomas Eben- dorfer von Haselbach. Nr. 153: Alphabetisches Verzeichnis von Werken zur Kunstgeschichte. Nr. 154: Alphabetisches Verzeichnis der Kupfer­stecher, Formschneider und Lithographen, über deren Leben und Werke Biographien und Kataloge vorhanden sind, 1833. Nr. 155: Auszüge zur Künstlergeschichte aus dem Adelsarchiv des k. k. Ministeriums des Innern. Nr. 156: Collectanea über österr. Hofkünstler und Hofkunsthandwerker der Zeit Kaiser Rudolfs II. Nr. 157: „Alexander Colyns, 1527—1612, Bild­hauer aus Mecheln und seine Werke“. Vortrag gehalten 1877 von Birk. Nr. 158: Notizen über Hans Dernsclrwam von Hradiczin. Nr. 159: Notizen über Wenzel Jamnitzer. Nr. 160: Notizen über Augustin Hirschvogl. Nr. 161: Notizen über Ferdinand Euseb. Miseroni und seine Familie. Nr. 162: Collectanea betreffend Benedetto del Piglio. Nr. 163: Notizen über 1. Giovanni Batt. Pacichelli; 2. Giacomo und Ottavio Strada. Nr. 164: No­tizen über Jakob Seisenegger. Nr. 165: Notizen über Peter Strudel. Nr. 166: Auszüge aus Cod. Palat. Vind. 8329: Verzeichnis von Bildnissen habsburgischer Herzoge mit Beschreibungen. Nr. 167: „Über die Grab­denkmale österreichischer Fürsten vom 13. bis Ende des 16. Jahrhunderts und deren kunsthistorische Bedeutung.“ Vortrag, gehalten 1866 von Birk. Nr. 168: Notizen betreffend das Grabdenkmal Erzherzog Ernsts im Stifte Reun. Nr. 169—171: Collectanea betreffend das Grabdenkmal Kaiser Maxi­milians I. in der Hofkirche zu Innsbruck. Nr. 172: Inventare von Kunst­sammlungen des Kaiserhauses, und zwar des Erzherzogs Leopold Wilhelm, der kaiserlichen Schatzkammer, der niederländischen Teppiche zu Schön­brunn, des Pietra-Dura-Zimmers der Hofburg in Wien, von Gemälden (aus dem fürstlich Schwarzenbergischen Archiv, dem Hofkammerarchiv und der Hofbibliothek). Nr. 173: Konzepte und Notizen betreffend die Kupfer­stichsammlung des Kaiserhauses. Nr. 174: Notizen betreffend die Laxen- burger Prachtschlüssel (1873 in der kaiserlichen Schatzkammer). Nr. 175: Regesten betreffend Gegenstände der kaiserlichen Schatzkammer 1571 bis 1766. Nr. 176: „Tapeten nach Jan Vermay’s Cartons im Besitze des a. h. Kaiserhauses.“ Vortrag, gehalten 1883 von Birk. Nr. 177: Inventar des Tapetenschatzes des Kaiserhauses. Nr. 178: Alphabetischer Index zu der Publikation über die Teppiche des kaiserlichen Schatzes. Nr. 179: Col­lectanea zur Geschichte der Teppichweberei. Nr. 180: Notizen und Kor­respondenzen betreffend die Tapeten in den fürstlich Schwarzenbergischen Schlössern Frauenberg undKrumau. Nr. 181: Collectanea betreffend Kaiser Rudolfs II. Kunstkammer zu Prag. Nr. 182: Aktenabschriften aus dem Hofkammerarchiv hauptsächlich zur Kunstgeschichte, insbesondere betref­fend Peter und Paul Strudel 1700—1737, 1781. Nr. 183: Desgleichen be­treffend die Dreifaltigkeitssäule auf dem Graben zu Wien 1687—1693. Nr. 184: Auszüge aus Akten der belgischen Abteilung des StA. betreffend die Gemäldesammlung Herzog Karls von Lothringen 1780/81. Nr. 185: Collectanea betreffend J. Schmutzer und die Kupferstecher-Akademie 1766 bis 1782. Nr. 186: Abschriften von Akten und Inventarien des Hofkam­merarchivs betreffend Kunstsachen des Kaiserhauses 1528, 1600, 1603 (?), 1619. Nr. 187: Literatur der Geschichte der Kalligraphie. Nr. 188: Kata-

Next

/
Thumbnails
Contents