Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Belgien, von Oskar Schmid

326 Belgien. den Jahren 1775, 1776 und Akten des „Comité établi pour les affaires des ci-devant Jesuites“ über die Besitzungen der Jesuiten, Mitgliedertabellen usw. (1774 und s. d.). In Fasz. 198 finden sich Teile des Nachlasses Dufour (Propst von St. Nicolas du Port, seit 1787 Bat im Conseil royal und von Joseph II. in die Niederlande gesandt), darunter ein an Leopold II. gerich­tetes „Mémoire sur le Systeme ecclesiastique, la réforme des etudes et l’institut des pauvres“. Die Fasz. 59 a und 59 b enthalten den Betreff „Pains et Pensions d’Abbaye“ sowie Schreiben des Conseil des finances und des Conseil privé an das Staatssekretariat mit Pensionsgesuchen und allerlei Listen 1761 bis 1794 (Provenienz Generalgouvernement), ferner Beklamationen in Österreich wohnhafter Personen, die im Genüsse dieser Pensionen standen, an die kgl. niederländische Regierung und Zertifikate für solche Personen (Konzepte der Staatskanzlei 1824, 1825), überhaupt die Liquidierung dieser Institution betreffende Akten 1815—1830 (Provenienz StK.). 11. Die Brabanter Revolution (1787—1793).1 Akten verschiedener Provenienz des wenige Jahre vor dem Ende der österreichischen Herrschaft ausgebrochenen Aufstandes wurden, so wie es in anderen Fällen zu geschehen pflegte, für Kanzleizwecke in Betreffserien vereinigt und blieben in diesem Zustand bis zum heutigen Tag. An dieser Stelle sind zunächst die Akten über die Verhandlungen zwischen dem Kaiser und den im Jahre 1787 nach Wien berufenen Depu­tierten der belgischen Stände zu erwähnen (Fasz. 146, Provenienz Wien); ferner Akten über die Brabanter Revolution selbst, Denkschriften, in der Hauptsache Konzepte des niederländischen Departements und dessen Ein­lauf, doch auch Stücke anderer Provenienz, ohne Bedachtnahme darauf chronologisch geordnet, 1789 (Fasz. 66 und blau 50a), Januar 1790 (Fasz. blau 50 b), Februar bis November 1790 (Fasz. blau 51a) sowie Dezember 1790 und 1791 (Fasz. blau 51 b). Ein Faszikel (Fasz. 183 c) enthält eine Anzahl von Druckschriften, vornehmlich 1790, 1791 aus der Zeit der Brabanter Revolution und aus den unmittelbar darauffolgenden unruhevollen Tagen, satyrische Gedichte und Streitschriften aus dem von Parteihader zerrissenen Lande. Die meisten dieser Druckschriften sind höchst charakteristisch für den Kampf zwischen den beiden einheimischen Parteien „van der Noot“ (aristokratisch-klerikal) und „Vonck“ (demokratisch). Bemerkenswert sind auch die Broschüren und Memoires, die sich gegen die österreichische Herrschaft richten. In die Zeit der Brabanter Revolution fällt auch ein Faszikel Denk­schriften und Schreiben des Marquis La Valette Chabriol an den Kaiser, an Mercy d’Argenteau und an den Bevollmächtigten Minister Grafen Metter­nich 1790—1793 (Fasz. 129), die in der Hauptsache die Ereignisse dieser Erhebung zum Gegenstände haben. Der Provenienz nach besteht dieser Faszikel im wesentlichen aus Akten des Generalgouvernements. Für die Geschichte der Brabanter Revolution gelangen ferner noch die Fasz. 140 1 Vgl. S. 272-274.

Next

/
Thumbnails
Contents