Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Belgien, von Oskar Schmid
IV. Rep. DD: C., Abt. B (Sonderreihe). 317 ihn (Prinz von Koburg, Clerfayt, O’Donell usw.) mit Antwortskonzepten an dieselben; Fasz. 116 enthält Korrespondenzen Metternichs mit Lüttich, und zwar mit dem Fürstbistum 1790—1792, mit dem dortigen Kommandanten der österreichischen Truppen und mit dem österreichischen Geschäftsträger in Lüttich 1791, 1792;1 Fasz. 117 die Schreiben des Staatsrates im Conseil des domaines et finances Arnould Limpens, ferner die Korrespondenz mit den Bischöfen von Antwerpen, Tournay und Namur 1791 bis 1793; Fasz. 118 die mit dem päpstlichen Nuntius 1791—1794, mit dem preußischen Gesandten in Brüssel und mit verschiedenen Bischöfen und allerlei Korrespondenzabschriften; Fasz. 119 Originalschreiben von und an den Grafen Mercy d’Argenteau 1791—1794, also einen gemischten Bestand, Ausfertigungen' des Staats- und Kriegssekretärs Wilhelm Baron Feltz 1791 bis 1793, des Finanzrates A. Limpens 1793 und Korrespondenzen mit verschiedenen Militärbehörden 1793—1795; in den Fasz. 121, 1221 2 findet sich nebst persönlichen Papieren Metternichs allerlei Briefwechsel, so mit Trauttmansdorff, dem Fürsten Ligne, Limpens, Mercy, Koburg, Crumpipen u. a. 1792—1798; Fasz. 123 enthält Schreiben Crumpipens 1792, 1793; Fasz. 124 solche des Statthalterpaares, des Herzogs Albert von Sachsen- Teschen und der Erzherzogin Marie Christine 1791—1793, dann des Erzherzogs Karl mit Antwortskonzepten an Erzherzog Karl 1792—1798; Fasz. 125 Metternichs Korrespondenz mit den Zivilkommissären bei der Armee, mit Bartenstein, Baron Charret (bei der preußischen Armee), Baron Bidart usw. 1793; Fasz. 126 Korrespondenz mit Verschiedenen 1792—1802; Fasz. 127 unterschiedliche Akten aus dem Nachlaß Metternichs, Konzepte an Kaunitz, Korrespondenz Erzherzog Karls, Alberts von Sachsen-Teschen, des Grafen Mercy d’Argenteau und Akten betreffend einen Prozeß Metter- nich-St. Genois (1791—1808). An dieser Stelle wäre noch ein den Nachlaß Metternich, Privatreklamationen usw. betreffender Faszikel (141)3 1767 bis 1798 zu nennen. Korrespondenzen des Grafen Metternich mit französischen Emigranten 1791, 1792 (mit dem Agenten der französischen Prinzen dem Marquis de Laqueulle, mit dem Grafen Calonne, Baron Breteuil usw.) nebst sonstigen die Emigrantenfrage berührenden Akten enthält Fasz. 1; verschiedenartige Korrespondenz 1788, 1789 Fasz. 64; Fasz. 129 betrifft die Brabanter Revolution und enthält unter anderem Schreiben des Marquis la Valette-Chabriol an Metternich 1790—1793; Fasz. 153, der gleichfalls verschiedene Betreffbündel umfaßt (Errichtung der Jointe von 1792, Aufhebung der Niederländischen Hofkanzlei usw.), enthält Ausfertigungen Metternichs an Kaunitz und auch solche des Fürsten Kaunitz an Metternich (gemischte Provenienz); Fasz. 183 b eine Korrespondenz zwischen Metternich und dem Feldmarschall Blasius Freiherrn von Bender 1794 (Provenienz Generalgouvernement).4 1 Vgl. S. 308. 2 Fasz. 120 wurde seinerzeit aufgelöst. 3 Im gleichen Faszikel befindet sich auch eine Reihe von Polizeirapporten St. Genois an Metternich 1792. Vgl. auch unten Polizeiakten, S. 330 f. 4 Ein Teil der Korrespondenz Metternichs war vorübergehend in der Abteilung „Ministerialkorrespondenz“ (Bd. I S. 353), Fasz. 216 eingeteilt gewesen.