Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Belgien, von Oskar Schmid

316 Belgien. des Grafen Leopold Neipperg, an Starhemberg 1770 und 1777 (Fasz. 64) (Provenienz Bevollmächtigte Minister). Anzuführen ist an dieser Stelle der Schriftenwechsel Starhembergs mit Staatskanzler Fürsten Kaunitz über die Nachlaßangelegenheit des Flerzogs Karl Alexander von Lothringen 1780—1783 (Fasz. blau 25 a, 25 b, 26, 27 a, 27 b, 28 a, 28 b, 29 a, 29 b, 30). Er besteht in der Hauptsache aus Ausferti­gungen mit zahlreichen Postscripta Starhembergs an Kaunitz, ist also lediglich eine aus den diplomatischen Berichten zusammengestellte Betreif­serie. Der letzte Faszikel enthält hauptsächlich Konzepte von Weisungen 1780—1783 (Provenienz StK.). Louis Barbiano, Graf von Belgiojoso (1783—1787): Ausfertigungen des­selben an den Staats- und Kriegssekretär Heinrich Hermann Werner Crum- pipen 1783—1787 (Fasz. 206, 207) (Provenienz Generalgouvernement) und an den Fürsten Kaunitz (Fasz. 65) (Provenienz StK.). Verschiedenartige Korrespondenzen 1784 (Fasz. 64) (Provenienz Generalgouvernement). Joseph Murray, Graf von Melgum (1787): Ausfertigungen an Crum- pipen (Fasz. 206, 207) und an den Fürsten Trauttmansdorff (Fasz. 66) (Provenienz Generalgouvernement). Ferdinand Graf von Trauttmansdorff-Weinsberg (1787—1789): Ver­trauliche Korrespondenz mit dem Staatsvizekanzler Johann Philipp Grafen Cobenzl 1786, 1787—1789 (Provenienz StK.), Ausfertigungen des Grafen Murray an Trauttmansdorff 1787 und Konzepte von Schreiben des Heinrich Hermann Werner Crumpipen an ihn 1788, 1789 (Fasz. 66), vertrauliche Korrespondenz mit Crumpipen s. d. (1787—1789, Fasz. 221 a), Korrespon­denz mit dem Präsidenten des Conseils von Hennegau, Grafen J. de Gome- gnies (1788, 1789, Fasz. 206, 207), mit dem Vicomte de Sandrouin (1788, ebenda), Schreiben Trauttmansdorffs an den General Grafen Clerfayt, Aus­fertigungen und Konzepte 1794, 1795, und desgleichen an den Staats- und Kriegssekretär Heinrich von Müller-Hornstein August bis Dezember 1794 (Fasz. blau 6) (Provenienz Generalgouvernement). Florimond Graf Mercy d’Argenteau (1790, 1791): Ausfertigungen des Grafen Mercy an den Fürsten Kaunitz 1790 (aus dem Haag) und 1791 (Fasz. 198) (Provenienz StK.); verschiedenartige Schreiben, Gesuche, Denkschriften usw. an Mercy als Bevollmächtigten Minister in den österr. Niederlanden 1790, 1791 (Fasz. 147) (Provenienz Generalgouvernement). Franz Georg Graf Metternich (1791—1794): Die Korrespondenz Metter­nich läßt sich am ehesten vom Standpunkt eines Aktennachlasses Metter­nichs aus betrachten, da sie sich, was zum Teil natürlich auch alle anderen hier angeführten Korrespondenzen betrifft, nicht nur aus amtlichen Privat­schreiben und diplomatischen Berichten und Weisungen, sondern auch aus allem möglichen Schriftenwechsel mit inländischen Behörden zusammen­setzt. Dieses Archiv Metternich umfaßt im wesentlichen die Fasz. 114 a bis 127. Die Fasz. 114 a (1790—1794), 114 b (1791—1794), 115 (1792, 1793) enthalten die bei Metternich eingelaufene Korrespondenz verschieden­artiger Personen, auch solche, die er noch in Koblenz empfing, als er bereits zum Bevollmächtigten Minister ernannt war, jedoch seinen Posten noch nicht angetreten hatte, dann Schreiben verschiedener Militärpersonen an

Next

/
Thumbnails
Contents