Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Belgien, von Oskar Schmid

IV. Kep. DD: C., Abt. B (Sonderreihe). 315 beiden an den Bevollmächtigten Minister Franz Georg Grafen Metternich 1791—1793 (Fasz. 124) (Provenienz Archiv Metternich). Erzherzog Karl (1793/94): Ausfertigungen des Erzherzogs an den Bevollmächtigten Minister Grafen Metternich mit Antwortskonzepten an Erzherzog Karl 1792—1798 (Fasz. 124) (dieselbe Provenienz). Karl Joseph von Croix, Graf von Clerfayt (1794): Schreiben des niederl. Hofkanzlers Ferdinand Fürst Trauttmansdorff-Weinsberg an Clerfayt 1794, 1795, Ausfertigungen und Konzepte (Provenienz Wien) (Fasz. blau 6). 3. Korrespondenz der Bevollmächtigten Minister. Lothar Josef Dominik Graf Königsegg-Erps (1716).' Hercules Turinetti Marquis von Prié (1716—1725):1 2 Konzepte des Marquis Rialp an ihn 1720—1725 (Fasz. blau 14) (Archiv der Universal­geheimen Staatssecretaria). Wirich Philipp Lorenz Graf Daun (1725): Eine gleichfalls dem Archiv der Staatssecretaria entstammende Korrespondenz Dauns mit dem Marquis Rialp 1725 (die Ausfertigungen Dauns sind französisch, die Konzepte Rialps spanisch) (Fasz. blau 14). Julius Graf Visconti Borromeo Arese, Grand maitre de la cour (1725 bis 1733): Gleichfalls dem Archiv der Staatssecretaria angehörige spanische Konzepte Rialps an und französische Ausfertigungen von Visconti 1725 bis 1728 (Fasz. blau 14). Friedrich August Gervas Graf Harrach, Grand maitre de la cour (1733 bis 1743): Ausfertigungen an Rialp 1731, französisch, Provenienz wie früher (Fasz. blau 14).3 Karl Ferdinand Graf Königsegg-Erps (1743, 1744): Berichte an den Grafen Ulfeldt 1743—1745 (Fasz. 221a) sowie Ausfertigungen an Franz Stephan von Lothringen und an Ulfeldt 1744 (Fasz. 151), die speziell die Krankheit und das Ableben der Statthalterin Erzherzogin Maria Anna betreffen (gemischte Provenienz). Wenzel Anton Graf Kaunitz, Grand maitre de la cour (1744—1746): Ausfertigungen an Ulfeldt 1744 (Fasz. 151) (Provenienz StK.). Johann Karl Philipp Graf Cobenzl (1753—1770): Ausfertigungen an den Grafen Ulfeldt 1753—1756; desgleichen einige an Maria Theresia 1765 (betreffend die belgischen Archive) und solche an den Staatskanzler Fürsten Kaunitz 1769 (Fasz. 65) (Provenienz StK.).4 Georg Adam Fürst zu Starhemberg (1770—1783): Korrespondenz mit Corneille MacNeny in Wien, und zwar Ausfertigungen MacNenys und Konzepte Starhembergs 1758, 1761, 1770 (Fasz. 62 a), desgleichen 1771 bis 1773 (Fasz. 62 b) und 1774—1776 (Fasz. 63 a), ferner eine solche mit dem k. k. Hofrat und geheimen Kabinettssekretär Karl Joseph Freiherrn von Püchler 1771—1773 (Fasz. 62 b), 1774—1776 (Fasz. 63 a), 1777—1780 (Fasz. 63 b) und Schreiben des österreichischen Gesandten an den Kurhöfen, 1 Vgl. S. 278 Anm. 3. 2 Vgl. S. 313. 3 Wegen Korrespondenz Prié, Daun, Visconti und Harrach mit dem Prinzen Eugen von Savoyen vgl. auch S. 313 Anm. 3. 4 Über die Verlassenschaftsabhandlung des Grafen Cobenzl vgl. S. 270 Anm. 2.

Next

/
Thumbnails
Contents