Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Belgien, von Oskar Schmid
314 Belgien. Erzherzogin Maria Elisabeth (1725—1770): An dieser Stelle ist lediglich ein Inventar des Kabinettssekretariats über ihre Korrespondenz, wie diese dem Staats- und Kriegssekretär Crumpipen übergeben wurde, zu erwähnen (Provenienz Generalgouvernement), Rep. DD Abt. B Fasz. 65.1 Erzherzogin Maria Anna (1740—1744): Ausfertigungen an den Grafen Manuel Teiles de Sylva-Tarouca 1741—1744 (Provenienz Spanischer Rat) (Fasz. blau 3, 4). Karl Alexander Herzog von Lothringen (1744—1780): Ausfertigungen an Wenzel Anton Grafen Kaunitz als Bevollmächtigten Minister in den Niederlanden 1744, 1745 und desgleichen 1751, 1752 nebst Konzepten an den Herzog von Lothringen (Fasz. 149) (Provenienz Generalgouvernement, bzw. Bevollmächtigter Minister); Kopien von Schreiben des Grafen Kaunitz als Botschafter in Paris betreffend die Brüsseler Konferenzen 1752 (Fasz. 28);2 Ausfertigungen des Grafen Manuel Teiles de Sylva-Tarouca, Präses des niederländischen Rates an Karl Alexander 1744—1746 (Provenienz Generalgouvernement) (Fasz. blau 1); Abschriften von Schreiben Karl Alexanders an die Stände von Brabant 1763—1780 (Provenienz fraglich) (Fasz. 82); Ausfertigungen des Herzogs von Lothringen an Florimond Grafen Mercy d’Argenteau als kaiserlichen Gesandten in Paris 1768—1780 (Fasz. 149) (Provenienz Gesandtschaftsarchiv Paris). Erzherzogin Marie Christine und Herzog Albert Kasimir von Sachsen- Teschen (1780—1793): Ausfertigungen Alberts und Marie Christinens an den Staatskanzler Fürsten Kaunitz 1787 (Fasz. 206, 207); Konzepte des letzteren an das Statthalterpaar vom 18. März bis 2. November 1790 (Fasz. blau 12); Abschriften einer Korrespondenz mit dem Kaiser, Juni bis August 1791 (Fasz. 206, 207) (Provenienz StK.); Ausfertigungen der d’état, 1723, 1724; von und an den spanischen Minister Melchior Macanaz aus Lüttich und Paris 1727, 1728 (Fasz. 98 a); an den Kapitän Chevalier Merveille 1723—1725, 1728 und von Merveille 1733 (Fasz. 100 a); an den Bischof von Namur 1724, 1725 (Ferdinand de Berlo de Brus); an den Staats- und Kriegssekretär Don Francisco Antonio Navarro (gestorben 1723) und an dessen Tochter Maximilienne 1723, 1724; an den Finanzrat und seit 1724 Staats- und Kriegssekretär, Patrice MacNeny 1723—1740 (Fasz. 101 a); von und an den kaiserlichen Gesandten Johann Christoph Freiherrn von Pentenrieder in London, Paris und Soissons 1717—1719, 1725, 1728 (Fasz. 102 a); an den Antwerpener Kaufmann und Bankier de Pret (Fasz. 102 c); an den Bevollmächtigten Minister Marquis Prié 1723—1726 (Fasz. 103 a, 103 b); von (1716) und an (1723—1725) den Antwerpener Bankier Pietro Proli (Fasz. 103 b); von und an den Chef der Universal-geheimen Staatsexpedition Marquis Rialp 1716—1734; an den Gouverneur von Antwerpen Marquis Rubi 1716—1724 (Fasz. 104b); von und an (Ausfertigungen) den Obersthofkanzler Philipp Ludwig Wenzel Grafen Sinzen- dorf, kaiserlichen Bevollmächtigten im Haag und in Utrecht, 1711—1713 (Fasz. 145); an den Herzog Conrad Albert von Ursel, Mitglied des Conseil d’état, 1723, 1725 (Fasz. 147); von und an den Herzog Claude Louis Hector Villars, Marschall von Frankreich, 1713—1733 (Fasz. 148 a); von und an den Grand maitre de la cour Julius Grafen Visconti 1716—1735 (Fasz. 148 a, 148 b); von und an den Schriftsteller Baron Walef in Lüttich 1724—1735; von und an den kaiserlichen Geschäftsträger in Paris Ignaz von Wasner 1730—1733 (Fasz. 150 a); an den Vicomte de Wynants 1725 (Fasz. 151). Vgl. ferner die Bände 32—37 (ehedem „Große Korrespondenz“, Fasz. 153—156 b) der Reihe der Indizes, Protokolle, Verzeichnisse, Inventare am Schlüsse dieser Ausführungen, S. 344 f. 1 Über eigenhändige Schreiben der Erzherzogin Maria Elisabeth an den Kaiser vgl. S. 263. 2 Vgl. S. 306.