Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Belgien, von Oskar Schmid

148 Belgien. denz Fasz. 3 (1519, 1); Spanien (I 577): .Varia Fasz. 1 (1523, 2, 1541 mehrere), Hofkorrespondenz 1 (1550, 1, 1554, 1, 1555, 1); Schweiz (I 574): Fasz. 5 (1521, 12), 6 (1521, 8), 7 (1521, 16), 9 (1531, 6, 1532, 2), 10 (1535, 35, 1536, 83), 11 (1537, 1); Portugal (I 569): Fasz. 1 (1521, 15, 1522, 9, 1523, 2); Polen (I 565): Fasz. 1 (1521, 1, 1522, 1, 1526, 1, 1528, 1, 1530, 1, 1531, 1), 2 (1533, 1, 1538, 2, 1539, 1, 1540, 2, 1541, 2), 3 (1544, 6, 1545, 5, 1546, 1, 1547, 3, 1548, 3, 1549, 3), 4 (1549, 1, 1522, 2, 1553, 3, 1555, 1); Rußland (1571): Fasz. 1 (1525, 1); Ungarn (o. in diesem Band S. 44ff.): Fasz. 1 (1522, 3), 431a (1521, 1); Türkei (1580): Fasz. 4 (1541, 1), 7 (1550, 4), 8 (1551, 2); Niederländische Urkun­den (IV 82 ff.): 1537 (2), 1542, 1543, 1544, 1546, 1549 (2), 155 (vgl. S. 88 und Anm. 3); Familienakten (II 13): Karton 2 (1521, 1), 3 (1521, 1), 4 (1526, 2), 5 (1529, 1), 7 (1533, 13, 1534,10, 1537,1), 8 (1539,1), 9 (1543, 2, 1544, 1), 11 (1540, 1, 1541, 5); Familienkorrespondenz (II 21): Karton 1 (1541, 1, 1543, 3, 1545, 1, 1503, 1), 4 (1525, 45), 9 (1545, 1); Familienurkunden (II 9): 1515, 1516, 1519, 1520, 1522, 1532, 1533, 1535, 1541, 1544, 1554, 1555 einige Stücke; Brunswicensia (I 517): Fasz. 1 (1522, 1), la (1548, 1); Bavarica (I 512): Fasz. la (1528, 1); Brandenburgica (1515): Fasz. 1 (1548, mehrere); Saxonica (1522): Fasz. la (1535, 1); C o 1 o ni e ns i a (I 518): Fasz. 1 (1540, 2, 1541, 1); Trevirensia (I 523): Fasz. 1 (1528, 1); Kleinere Reichs stände (I 341): Fasz. 214 (1551, 1), 355 (1549, 1, 1550, 1), 362 (1547, 1); Reichs­akten i. g. (I 323): Fasz. 9 (1537, 1, 1538 mehrere), 11 (1540, 2, 1542, 2), 12 (1546, 1, 1548, 4, 1549, 2, 1551, 3, 1552, 1, 1556, 2);Reichskammer- gerichtsakten (1374): 1522, 1; Kriegsakten (1596): Fasz. 5 (1536, 1), 6 (1549,1, 1551,1), 8 (1540,2, 1542,2); Allgemeine Urkundenreihe (III 99 ff.): 1515, 1516, 1519—1523,1525,1528,1529—1531,1533,1537,1538, 1541, 1546, 1549, 1550, einige Stücke; Handschriften (III137ff.); Suppl. 684 I (1526—1530, 1532, 1533, 1535—1543), II (1544, 1547—1549). Soweit sich auf Grund eigener Beobachtung feststellen läßt, sind noch weitere Bestände des Repertoriums P (vollständige Faszikel oder nur Teile solcher) in eine große Anzahl von Abteilungen des StA. geraten, die in weiterer Folge angeführt werden sollen. Die Diskrepanz mit der vorher­gehenden Liste erklärt sich daraus, daß Brandi bei seinen Aufstellungen natürlich nur die Registraturen Karls V. und der beiden ersten Statthalterin­nen ins Auge gefaßt hatte, bei der folgenden Reihung hingegen der gesamte Bestand des Repertoriums P Berücksichtigung finden soll. Da hier die Her­kunft aus den einzelnen Faszikeln des Repertoriums P Abt. A, B und C (mittlerer Reihung u. S. 150) anzuführen versucht wird, ergibt sich ein etwas verändertes Bild. Es treten noch andere Abteilungen hinzu, da die Aufstel­lung über die drei genannten Registraturen hinausgeht, andere (etwa Polen, Rußland, Türkei) fehlen hingegen, da zwar die Zugehörigkeit dort ver­wahrter Stücke zum Repertorium P im allgemeinen, nicht aber zu einem bestimmten Faszikel feststeht. Daraus erhellt auch, daß diese Aufstellung nur eine unvollkommene sein konnte und daß infolge Fehlens genauerer Aufzeichnungen die Bemühungen an manchen Stellen versagen mußten. Es enthalten die Abteilungen:

Next

/
Thumbnails
Contents