Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Belgien, von Oskar Schmid

138 Belgien. Staatssekretariates, 5 Bände mit Briefkopien der niederländischen Statt­halter an die deutschen Kaiser 1559 XI—1633 XI (Schachtel 39, 40) sowie vier Bände Abschriften der Korrespondenz des Statthalterpaares, des Erz­herzogs Albert und der Infantin Isabella, an die Erzherzoge Matthias 1596 V—1619 V, Ferdinand 15971—1619 VIII, Maximilian 1596 V—1618 XII und Leopold 16101—1632 Y (Schachtel 41).1 Die Originalkonzepte dieser Schreiben müssen sich, zum Teil wenigstens, in den Schachteln 1—-18 und 27—34 vorfinden.1 2 f) Die Entwicklung des gegenwärtigen Standes des Repertoriums P. Der Aktenbestand, der aus der Vereinigung insbesondere der beiden großen Registraturen, der Kabinettskanzlei Karls V. und seiner beiden Statthalterinnen Margarete und Maria, hervorgegangen ist, gemeiniglich unter dem Doppelnamen „les archives d’état et de l’audience“ bezeichnet, wurde im sogenannten Repertorium P des StA. vereinigt. Die Abteilung setzt sich, wie angedeutet,3 im allgemeinen zusammen aus den Resten der aus den Niederlanden übernommenen Registraturen der Statthalterinnen Margarete von Savoyen und Maria von Ungarn sowie aus den Akten der kaiserlichen Kabinettskanzlei; nicht nur aus Akten der Audience, sondern auch aus solchen der Sécretairerie d’état. Zu beachten ist, daß eine Reihe von Stücken des Archivs sowohl der ebengenannten Behörde als auch der Registraturen Margaretes und Marias4 1 Die Aufschrift auf dem zuletzt genannten Band (1610—1621) ist unrichtig, da er noch über den am 13. Juli 1621 erfolgten Tod des Erzherzogs Albert hinaus Korrespon­denzen Isabellas mit Erzherzog Leopold bis zum 15. Mai 1632 enthält. 2 Vgl. AB. 299/1 und 193, 4. Lieferung, Übersichtliches Verzeichnis S. 14,15, Nr. XXV a, XXV b und XXVI. 3 Vgl. S. 81 und unten III g-i. 4 Die Hauptmasse der Korrespondenz Margaretes befindet sich heute noch im Departementsarchiv in Lille. Vgl. darüber A. Walther, Die Anfänge Karls V., 1911, S. 18 und Brandi IV, 248. Vgl. auch oben S. 81 Anm. 2 und S. 97 Anm. 2. Im StA. sind die Akten aus der Registratur Margaretes in Belgien PA Fasz. 1—4, 11, 14—25, 61, 91—94, 102 (unten III g), P B Fasz. 1 (unten III h), P C Fasz. 4, 5 (unten III i), DD Abt. B Fasz. 231—239 (unten III k) erhalten; die aus der Registratur der Königin Maria (Brandi IV, 253) finden sich in Belgien P A Fasz. 5, 11, 12, 24—61, 63—75, 77—87, 99, 101, 102 (unten III g), P B Fasz. 1, 32 (unten III h), P C Fasz. 5—9, 12 (unten III i), DD Abt. B Fasz. blau 9 (unten III h), DD Abt. B Fasz. 231—235, 237—239, 243, 245 (unten III k). Die Kabinetts­kanzlei des Kaisers (Brandi V, 20 ff.; VII, 229 ff.) verteilt sich im wesentlichen in größerer oder geringerer Anzahl auf Belgien PA Fasz. 1—10, 14—18, 20—27, 29—47, 49—64, 66—86, 91—97, 99, 101, 102, PB Fasz. 1, 32, PC Fasz. 3—6, 8, 9, 12, 68, DD Abt. B Fasz. blau 9, 54, DD Abt. B Fasz. 231—236, 238, 239. Abgesehen von dem Archiv des erzherzoglichen Ehepaares Albert und Isabella in den Faszikeln Belgien PC 11, 13—65 (Bruchstücke finden sich auch in P C Fasz. 12, 68 und DD Abt. B Fasz. 233) sind noch Registraturssplitter zu nennen, die sich ungefähr folgendermaßen verteilen: Álba: PA Fasz. 88, 90, PB Fasz. 32, PC Fasz. 43, DD Abt. B Fasz. blau 54, DD Abt. B Fasz. 231—233; Alexander Farnese: PA Fasz. 90, 100—102, PB Fasz. 1, DD Abt. B Fasz. 232, 233; Arras: PA Fasz. 101; Burgundische Registraturen vor Beginn des 16. Jahrhunderts: PA Fasz. 1, PC Fasz. 1, DD Abt. B Fasz. 231, 233, 235, 237, 239; Cles Bernhard v.: PA Fasz. 13; Croy Karl Philipp v.: DD Abt. B Fasz. 233; Eleonore v. Frankreich: PA Fasz. 11; Emanuel Philibert v. Savoyen: PA Fasz. 86, 88, 102, PC Fasz. 5, DD Abt. B Fasz. 233; Ernst Erzh.: DD Abt. B Fasz. 232, 233; Ferdinand I.: P A Fasz. 4, 5, 7, 9, 18, 41, 42, 47, 53, 56, 77, 85, 88, 89, 92, 96, DD Abt. B Fasz. 231—233; Ferdinand Kardinalinfant: PA Fasz. 102, DD Abt. B Fasz. 231; Friedrich III.: DD Abt. B

Next

/
Thumbnails
Contents