Inventare Teil 5. Band 7. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Belgien, von Oskar Schmid
III. Rep. P: e) 1. Geschichtlicher Überblick. 129 anderer Weise. Nr. IV „Héritage du Comte de Tyrol 1570—1606“ befindet sich heute in der Abteilung österreichische Akten-Tirol Fasz. 24; Nr. V „Succession de FArchiduc Ernest années 1598—1608“ in den Familienakten Karton 42; Nr. VI „Nomination de FArchiduc Maximilian au poste de Gouverneur des provinces de FAutriche anterieur année 1606“ bei Österreichische Akten-Tirol Fasz. 24; Nr. VII „Affaires religieuses de la Boheme et de la Silesie années 1608, 1609“ bei Österreichische Akten - Böhmen Schachtel 3. Nr. VIII „Préseance pretendue par la Maison de Baviére sur la Maison d’Autriche années 1613—1624“ gelangte in die Abteilung Bavarica Fasz. 1 d/2. Nr. IX „Affaires de la Succession des pays heréditaires de la Maison d’Autriche années 1616—1617“ wurde in die Familienakten Schachtel 3 eingeteilt; Nr. X „Pieces relatives ä la cession de l’archiduché d’Autriche fait par FArchiduc Albert ä l’Empereur Ferdinand II“ 1570—1619 et s. d. bei Österreichische Akten - Niederösterreich Fasz. 17, 18. Nr. XI „Copies de piéces concernant Fordre de la Toison d’or“ (1708—1794), nämlich moderne Abschriften, die mit dem deutschen Sekretariat natürlich nichts zu tun haben, wurden erst in allerjüngster Zeit wieder aufgefunden und in Repertorium DD, Abteilung B, Fasz. blau 52 eingeteilt.1 II. Am 4. Juli 1858 langte die zweite belgische Archivaliensendung in Wien ein, 18 Pakete1 2 in zwei Kisten. Sie enthielten in der Hauptsache Korrespondenzen Matthias und Ferdinands II. mit dem Statthalterpaar Erzherzog Albert und Erzherzogin Isabella.3 Ein wesentlicher Teil der aus der zweiten Ablieferung stammenden Akten, solche aus dem Archiv der Statthalterin Maria von Ungarn, bzw. aus dem des deutschen Staatssekretariates, wurde anderen Beständen des StA., vor allem der Abteilung Ungarn (Fasz. 342—354), zugeteilt;4 einiges gelangte ins Familienarchiv und auch in andere Abteilungen.5 1 Vgl. unten IV C c/20. 2 Vgl. AB. 193, 2. Lieferung „Fasciculierung seit November 1882“ (Fasz. 12—29). 3 Heute die Schachteln 9—18 der Belgischen Korrespondenz. 4 Vgl. AB. 193, 2. Lieferung. Die Akten der Königin Maria von Ungarn bestehen aus folgenden Teilen: I. „Papiers anterieurs au mariage de la Reine Marie“ (1436—1515); II. „Papiers relatifs au mariage de Marie avec le roi Louis“ (1515—1526); III. „Papiers concernant les affaires de la Reine Marie, ainsi que ses rapports et ses différens avec le roi Ferdinand depuis la mort du roi Louis jusqu’ä l’accord fait ä Gand“ 1526—1540 (eine Bergwerksordnung im Lebertal 1527 samt Erläuterung von 1530 [Réglements des mines de Leberthal émanés au roi Ferdinand No. 64] gelangte zu Österr. Akten - Vorderösterreich Fasz. 1); IV. „Piéces concernant les affaires de la reine et ses différens avec le roi Ferdinand depuis l’accord de Gand jusque et compris l’accord conclu ä Augsbourg le 7 mars 1548“; V. „Piéces relatives ä l’exécution de l’accord d’Augsbourg“ 1548—1551; VI. „Supplement aux précédents §§ s. d.“ VII. „Comptabilité, dépenses et payements“; VIII. „Autographes“ (Korrespondenz Ferdinands mit Maria 1528, heute in Familienkorrespondenz A, Karton 52); IX. „Procés intenté par la reine á Bemard Behem son trésorier“; X. „Comptes et mines et des monaies de Cremnitz et Schemnitz“; XI. „Douane de Bruck sur Leytta“ (heute in Österr. Akten - Niederösterreich, Fasz. 3). Die genannten Archivalien wurden im Jahre 1889 in die Abteilung Ungarn eingeteilt, in der Folge aber zum Teil wieder, wie angegeben, an andere Abteilungen abgetreten. Vgl. den AB. 108/6 „Inventaire des Papiers provenant de la reine Marie . . .“. 5 Familienakten Schachtel 4—6, 8—11. In AB. 108/6 wurde die heutige Aufbewahrung, soweit sie feststellbar war, mit Bleistift vermerkt. Nummern, die seinerzeit schon nicht in Ungarn Fasz. 342—354 eingeteilt wurden, sind durch ein rotes Kreuz gekennzeichnet. 9 Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Bd. 7.