Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Die Klosterarchive von Walther Latzke
610 Die Klosterarchive. „Twenng“: 3 Stück (1490—1516). — o) „Pynntzgaw“: 1 Bündel (1478). — p) „Gryfner“: nichts [fol. 77—83]. 23. „lehenbrief und derselben aufsanndung“: 45 Stück (1243—1538) und 1 Buch [fol. 84—87]. 24. „Lehen re vers“: a) 20 Stück (1303—1541). — b) „aufsanndun- gen“: 14 Stück (1430—1528) [fol. 88—90]. 25. „k a u f b r i e f gegen dem gotshaus Mülstatt darun- der auch etlich Wechsel begriffen“: 126 Stück (1137—1540) [fol. 91—101]. 26. „kauf frechtbrief“: 11 Stück (1436—1504) [fol. 102]. 27. „kaufrechtrevers, darein auch erbrecht verst an n den“: a) 10 Stück (1334—1536). — b) „aufsanndungen“: 2 Stück (1531) [fol. 103—104]. 28. „p h 1 egambt-, bs tand-, p f annd- unnd diennstbrief, auch revers, dabey auch provisioner begriffen“: 8 Stück (1407—1534) [fol. 105]/ 29. „lanndsteüren und rüstungen“: 5 Stück (1463—4534), 1 Buch (1536) und 8 Fasz. [fol. 106]. 30. „Schuldbrief“: 44 Stück (1270—1541) und 3 Bücher (1538 bis 1541) [fol. 108—110]. 31. „quitt ungen“: 104 Stück (1364—1542) [fol. 112—117]. 32. „vertzichten“: 27 Stück (1322—1535) [fol. 118—119]. 33. „urfehden“: 15 Stück (1451—1535) [fol. 120]. 34. „u rb arp u e eher und dien ns t register“: 37 Bände (1450 bis 1538) und 1 Bündel [fol. 121—122]. 35. „in ven tar i“: 25 Stück (1440—1542) [fol. 123—124], 36. „pergkwerch“: 10 Stück (1491—1541), 3 Bündel (1526—1536) und 12 Register (1515—1544) [fol. 125—126]. 37. „ansprach und rechtfertigungen“: 39 Stück, 4 Bündel und 2 Bücher (1447—1540) [fol. 127—130]. 38. „der hoch mai st er persönlich Sachen“: 94 Stück, 2 Bündel und 1 Buch (1404—1541): Urkunden aus den Archiven der Sieben- hirter, Geumann und Prantner, Privatarchiv Dr. Wolfgang Prantners [fol. 131—136], 39. „sonst geistlich Sachen“: 139 Stück (1180—1540): ln- dulgenzen, Stiftbriefe, Weihbriefe, kanonische Prozesse u. dgl. [fol. 137 bis 145]. 40. „partheien ge r i ch t-s h ä nn dl“: 27 Stück (1409—1541): verschiedene Prozesse, Urteile u. dgl. [fol. 146—147], 41. „partheien lehenbrief“: 41 Stück (1316—1506): Lehenbriefe, z. T. aus dem Archiv der Siebenhirter [fol. 148—150]. 42. „kaufbrief der partheien anainander“: 79 Stück (1311—1520): zumeist Vorurkunden des Millstätter Archivs, Urkunden der Pfarre Kestenberg, Vorurkunden des Georgsordens, 5 Urkunden aus dem Archiv der Siebenhirter. 43. „sonnst partheien brief“: 142 Stück und 1 Bündel (1263 bis 1539): größtenteils Vorurkunden des Millstätter Archivs, daneben Vor-