Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Die Klosterarchive von Walther Latzke
Geschichte einzelner Klosterarchive: St. Georgs-Ritterorden (Millstatt). 609 8. „Newstatt“: a) 31 Stück (1443—1534): Urkunden für das Chorherrenstift Wiener-Neustadt und über dessen Verbindung mit dem Georgsorden. — b) „stifft in der burck zur Neustatt“: 15 Stück (1428—1492): Urkunden für die Wiener-Neustädter Burgkirche. — c) „Sannt Ulrich“: 1 Stück (1491): Vertrag zwischen dem Georgsorden und dem Bischof von Wiener-Neustadt über St. Ulrich. — d) „abbtey Neustatt“: 4 Stück (1444— 1452): Urkunden für das Neukloster zu Wiener-Neustadt, [fol. 24—28]. 9. „pharr Pürg im Ennstaal gelegen“: 30 Stück (1335—1538): Urkunden über die Pfarre Pürgg im Ennstal (z. T. aus dem Pfarrarchiv) [fol. 29—32]. 10. „probstey Wer dt“: 59 Stück (1155—1536): Urkunden der Propstei Wörth [fol. 33—38]. 11. „S. Larentz imMürtztal“: 73 Stück (1232—1541): Urkunden der Pfarre St. Lorentzen im Mürztal [fol. 39—45]. 12. „Sant Merten spital zu Wienn“: 16 Stück (1471—1539): Urkunden über das Spital St. Martin vor Wien [fol. 46, 47]. 13. „stifftbrief“: 43 Stück (1200—1520: Urkunden über Messenstiftungen zu Millstatt [fol. 48—52]. 14. „stifftrevers“: 10 Stück (1274—1530): Reverse des Stiftes und des Ordenskapitels zu Millstatt über Abhaltung von Jahrtagen [fol. 53, 54]. 15. „capitis sachen“: 16 Stück (1300—1541): Urkunden über Rechte und Besitzungen des Kapitels [fol. 55, 56]. 16. „lehenb r ief auf die ho chm aister S. Jörgen ordens“: 9 Stück (1455—1529) [fol. 57]. 17. „gabbrief“: 68 Stück (1170—1541): Urkunden über Schenkungen an Millstatt und den Georgsorden [fol. 58—63]. 18. „freyhaiten“: 31 Stück (1123—1541, samt 1 Bündel und 2 Kopialbüchern: päpstliche Bullen, Privilegien der Landesfürsten und der Erzbischöfe von Salzburg [fol. 64—67]. 19. „confirmationes“: 17 Stück (1206—1535): Privilegienbestätigungen [fol. 68, 69]. 20. „erbgerechtigkait dem gotshaus Mul statt zugehörig“: 57 Stück (1272—1541): Urkunden über verschiedene Eigentumsund Vogteirechte [fol. 70—75]. 21. „Lyserhoven“: 5 Stück (1491—1541): Urkunden über die Maut zu Lieserhofen [fol. 76]. 22. „slösser unnd ämbter“: a) 1 „carnierle“ mit verschiedenen Aufzeichnungen; Zehentregister 1540. — b) „Sternnberg“: 3 Stück (1502 bis 1512). — c) „Peternell“: 4 Stück (1533—1541): Bestandreverse des Vikars zu Petronell. — d) „Trautmanstorff“: 22 Stück (1481—1540). — e) „Steyrberg“: 5 Stück (1517—1529). — f) „Wartenstain“: nichts. — g) „Scharffenegk“: 1 Stück (1534). — h) „ambt Cappl unnd Rechperg“: 1 Stück (1535). — i) „ambt Reyhenaw unnd Gegent“: 3 Stück (1516 bis 1527). — k) „mautt Lyserhoven“: nichts. — 1) „Kirchhaim ambt“: 2 Stück (1539 und s. d.). — m) „Lanndscron“: 15 Stück (1468—1538). — n) Inventare des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Bd. 6. 39