Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die Klosterarchive von Walther Latzke

ners dessen Sohn Heidenreich mit Gütern, Gülten und Zehenten zu Kesbach, Langenschlag und Mitterschlag.1 — 11. 1468 Nov. 17. Mert Neidegger quittiert dem Jörg Prantner von Meisling als Gerhab der Kinder Sigmund Schaffoltingers, Pflegers zu Steyr, über bezahlte 800 H A Schulden.1 — 12. 1475 Aug. 22, Wien. Rüdeger von Starhemberg belehnt Wolfgang Prantner mit Gütern zu Ober- und Nieder-Reittern.2 — 13. 1482 Sept. 16. Hans von Plankenstein belehnt WolfgangPrant- n e r mit dem Hof zu Oberpolnbach, mit mehreren Gülten und Zehenten da­selbst und mit Gülten auf 5 Hofstätten zu Untermeisling.1 — 14. 1495 Mai 20. Verschreibung des Ulrich Prantner zu Meisling über Heirats­gut, Morgengabe und Widerlage seiner Gattin Christina von Neidegg.2 — 15. 1496 Juli 6. Bartholomäus von Starhemberg belehnt den Edlen Niklas Zwickl als Vormund Wolfgangs, Sohn weil. Wolfgang Prantner s, mit genannten Gütern und Gülten.2 — 16. 1498 Juli 22. Christina, Gattin des Ritters Merten Eggenburger, Stadthauptmanns von Krems, nimmt von Niklas Zwickl als Vormund der Kinder weiland WolfgangPrantners für eine Schuld von 310 <U genannte Güter an Zahlungsstatt an.2 — 17. 1502 Nov. 5. Urteil des Landmarschallamts zu Wien in der Streitsache des Niklas Zwickl (Vormunds der Kinder Wolfgang Prantners) gegen Zacharias Steinberger wegen Vorenthaltung einiger Untertanen zu Meis­ling und Reittem, zugunsten des ersteren.3 — 18. 1505 Juli 15. Graf Georg zu Schaumberg, Oberster Erbmarschall in Österreich, fällt einen Schiedspruch über die gegenseitigen Rechte und Forderungen der Erben weiland Hans Zwickels.3 — 19. 1522 März 22, Brüssel. Primariae preces Kaiser Karls V. an Bürgermeister und Rat zu Wien für seinen Rat Dr. Wolfgang Prantner.3 — 20. 1522Sept. 1,Valladolid. Kaiser Karl V. weist seinem Rat Dr. Wolfgang Prantner, Ritter des Georgsordens, jährlich 300 livres an.3 — 21. 1527 Sept. 11, Kölln. Willbrief des Kurfürsten Joachim von Brandenburg zur Verschreibung der Augsburger Stadtsteuer an Dr. Wolf gang Prantner.3 — 22. 1531 Sept. 15. Geleitbrief Kaiser Karls V. für Dr. Wolfgang Prantner, Koadjutor des Georgsordens, für das Gebiet der Niederlande.3 6. Das Archiv des Georgsordens. So ausgedehnt und weitverzweigt die Besitzungen des Georgsordens waren, so bunt und mannigfaltig wurde im Laufe der Zeit sein Archiv. Neben den bereits betrachteten Hauptbeständen, dem alten Millstätter Archiv, den Privatarchiven der drei Hochmeister, den Archiven des Chor­herrenstifts Wiener-Neustadt, der Propstei Wörth und der Pfarre St. Lo­renzen im Mürztal lagen darin eine große Anzahl von Urkunden erworbener Herrschaften und Güter, inkorporierter Pfarren und Beneflzien und endlich die Masse der Urkunden, Akten und Geschäftsbücher, die am Sitze des Ordens in Millstatt seit 1469 allmählich erwachsen waren. Aber es entspricht durchaus dem unerfreulichen Bild, das die äußere und innere Geschichte des Geschichte einzelner Klosterarchive: St. Georgs-Ritterorden (Millstatt). 605 1 StA., Urk. Rep. II (AB. 378/2). 3 Ebendort, Rep. XXIV (AB. 516/3). 8 Ebendort, Rep. ad III (AB. 378/4).

Next

/
Thumbnails
Contents