Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die Klosterarchive von Walther Latzke

604 Die Klosterarchive. Ordens, nach gelegter Rechnung über die Verwaltung seiner steirischen Pflegherrschaften ein Absolutorium aus.1 — 15. 1500 Juli 20. Hans Zirken- dorfer und Barbara seine Gattin verkaufen ihren freien Edelhof zu München­dorf an Hans Geumann, Komtur des Georgsordens.2 — 16. 1502 Jan. 29. Paul Waser, kaiserl. Pfleger zu Waltersdorf, verkauft seine Holden zu Ar- baistal an Hans Geumann, Marschall des Georgsordens.2 — 17. 1503 Aug. 30. Hans Snitzinger und seine Gattin Anna verkaufen mit Händen ihrer Lehenherren verschiedene Wein- und Traidzehente zu Fischamend an Hans Geumann, Marschall des Georgsordens.2 — 18. 1505 März 10. Ausweis der Taggelder, welche dem Hans Geumann als kaiserl. Ein­nehmer des von der niederösterreichischen Landschaft zur Römerfahrt des Kaisers bewilligten außerordentlichen Anschlags für die Zeit seiner Dienst­leistung gebühren.2 c)PrivatarchivdesHochmeistersDr. WolfgangPrantner. Endlich hat auch WolfgangPrantner als Koadjutor und späterer Hochmeister sein Privatarchiv nach Millstatt gebracht. Seine Urkunden reichen bis in die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts zurück. Neben älteren Besitzurkunden der Familie Prantner finden sich hier einige interessante Stücke, die über die Vertrauensstellung Wolfgang Prantners bei Karl V. erzählen; freilich ist leider gerade von diesen Stücken vieles verlorengegan­gen. Für die Provenienzbestimmung der Prantnerschen Archivalien gilt das gleiche wie bei den beiden anderen Privatarchiven. 1. 1433 Mai 19, Wien. Tobias von Rohr verkauft seinen von Graf Michael von Hardegg, Burggrafen von Maidburg, zu Lehen rührenden Hof zu Niedernalb und andere Gülten und Güter anJörgPrantner und dessen Gattin Ursula.3 — 2. 1441 Jan. 20. Jörg Prantner belehnt Ulrich Lechner, Bürger zu Grein, mit 2 Teilen Zehents auf verschiedenen Gütern.3 — 3. 1442 nach Dez. 4, Wien. (Michael) Burggraf zu Maidburg belehnt Jörg Prantner mit einem Hof (zu Niedernalb).3 — 4. 1446 März 10. Barbara, Witwe Andre des Auers, vermacht ihrer Muhme Anna, Tochter weil. Heinrichs von Au und Gattin Jörg Prantners, einen Weingarten zu Zöbing.3 — 5. 1449 Mai 2, Wölkersdorf. Rüdeger von Starhemberg be­lehnt JörgPrantner und Wolfgang den Erndorf mit der Feste Kerbach, dem Dorf Klein-Pertholz und anderen Gütern.3 — 6. 1451 Juni 14, Wien. Michael, Burggraf zu Maidburg, Graf von Hardegg, belehnt Jörg den Prantner mit Burgrechtszinsen zu Niedernalb.3 — 7. 1452Feb. 11. Anna, Tochter Jörgen des Prantners, Gattin Sigmund des Schaffoltingers zu Steyr, erklärt ihr väterliches und mütterliches Erbteil erhalten zu haben.3 — 8. 1453 Dez. 18. Barbara von Aw, Witwe des Hans von Chlingen, ver­kauft genannte Güter ihrem Schwager Jörg Prantner und seiner Gat­tin Anna.3 — 9. 1455 Juli 18. Jörg Prantner überläßt Güter in der Pfarre Langenschlag, Lehen des Königs Ladislaus, seinem Sohn Heiden­reich.3 — 10. 1455 Juli 23. König Ladislaus belehnt auf Bitten JörgPrant­1 StA., Urk. Rep. XXIV (AB. 516/3). 3 Ebendort, Rep. ad III (AB. 378/4). 2 Ebendort, Rep. II (AB. 378/3).

Next

/
Thumbnails
Contents