Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Die Klosterarchive von Walther Latzke
Stainer nachlassen des vogtrechts zwanzig jar“ (9). — 1321 April 24: „pro vino offertorii“ (23). — 1322 Sept. 19: „protectionis von kunig Heinrichen zu Behem und herezog ze Kernden ausgangen“ (12). — 1328 Sept. 6: „concordia inter plebanum et canonicos Werdensis ecclesie super divinis officiis et sacramentis porrigendis“ (14). — 1353 Aug. 10: „ain brief umb gueter ze Pirisikch auf ainen widerkauf lauttend“ (15). — 1362 Mai 7: — (19). — 1381 Feb. 9: „confirmacio advocacie“ (21). — 1385 April 8: „der von Ortenberg hat gefreyet ettlich leut dem brobst zu Werd zugehörennd für robot gen Sternberg“ (17). — 1385 Mai 18: „willbrieve des auswechsel gut halben under Sternberg“1 (11). — 1388 April 24: „confirmacio advocacie“ (13). —• 1406 Juni 15: „super libertacione receptionis lignorum ex silva prope lacum Werdensem“ (33). — 1412 Juni 7: „institúció canonicatus et prehende per liberam resignacionem“ (32). — 1422 Mai 21: „kaufrecht umb ain wisen von dem brobst Smiher ausgangen“ (—). — 1425 Juni 23: — (38). — 1433 Feb. 23: „die guter zu Rennten berurend“ (37). — 1437 Juli 10: „auswechsel weilent durch hem Hannsen Sachsen beschehen umb ettliche güter seiner pfrundt zugehörennd“ (41). — 1437 Okt. 1: „von des hewslein wegen zu Sannd Andree, darauf ee der Hackhenprein ist gesessen“ (50). — 1437 Okt. 30: „ain halbe hüben zu Sand Andree under Lanndskron von Jacoben Mullner“ (30). — 1439 April 9: „kaufbrief umb das heusl zu Sannd Andree unter Lanndeskron“ (51). — 1440 Nov. 25: „taiding der güter am Kappan“ 1 (34). — 1440 Dez. 2: — (28). — 1444 Jan. 5: „confirmacio generalis domini Friederici tercii Romanorum regis“ (26 et 45). — 1449 Jan. 6: „in die sancti Marcii processio fundata per dominum Ulricum Kembnater“ (27). — 1449 Jan. 6: „processio in die S. Marci ad S. Annam fundata per dominum Ulricum Kembnater prepositum“ (27). — 1455 Juni 23: (44). — 1469 Mai 23: (29). — 1478 Feb. 25: (51). — 1478 Sept. 22: (52). —1492 Dez. 14: (40).1 2 » 4. Das Archiv der Pfarre St. Lorenzen im Mürztal. Mit der Inkorporation der Lehenschaft über die Pfarre St. Lorenzen im Mürztal am 1. Jan. 1529 gelangten auch die Urkunden dieser alten und wohlhabenden Pfarre in die Hand des Georgsordens. Der Bestand dieser Urkunden reichte bis ins 13. Jahrhundert zurück und umfaßte vornehmlich Urkunden besitzrechtlichen Charakters. Erhalten haben sich davon 37 Stück, das älteste davon vom 10. Aug. 1304, das jüngste vom 9. März 1526. Eine nähere archivgeschichtliche Untersuchung dieser Urkunden konnte nicht durchgeführt werden, da sie heute nicht mehr im StA., sondern im steiermärkischen Landesarchiv zu Graz liegen, wohin sie von Ar- neth in den Jahren 1869/70 ohne jede Kenntnis ihres archivgeschichtlichen Zusammenhanges mit dem Archiv des Georgsordens abgetreten wurden.3 Das in Putschs Millstätter Repertorium4 verzeichnete älteste Stück dieses Archivs ist heute nicht mehr erhalten; sein Regest lautet: „ain 1 Von einer zweiten Hand. * Alle Originale StA., Urk. Rep. I und II (AB. 375 und 378/1, 2). 3 Reg. des StA., Nr. 256/1869; 55, 129, 19/1870. 4 a. a. O., fol. 39. Geschichte einzelner Klosterarchive: St. Georgs-Ritterorden (Millstatt). 599