Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die Klosterarchive von Walther Latzke

566 Die Klosterarchive. außerhalb der Klausur, in der Wohnung des Pater Commissarius, und wurde nur jeweils nach dem Ableben eines Kommissars bis zur Bestellung seines Nachfolgers in das Kloster gebracht. Einem solchen Anlaß, dem Ab­leben des Kommissars P. Marian, verdanken wir die erste erhaltene Über­sicht über das Kommissariatsarchiv. Es ist dies das „Verzaichnus der schublaten, welche der ehrwürdige P. Commissarius in seiner canzley hat undt nah absterben des P. Mariani in daß closter seindt gegeben worden 1683“.1 Es enthält nachstehende Abteilungen: Nr. 1—3: closter Wienn. — Nr. 4, 5: closter Ybbs. — Nr. 6: kirhen zu Wienn. — Nr. 7: kirhen zu Hörsching. — Nr. 8: herr pfahrer zu Erla Closter. — Nr. 9: herr pfahrer zu Hörsching. — Nr. 10: herr pfahrer zu S. Valentin. Nr. 11: herr pfahrer zu Winkhlern. — Nr. 12: herr pfahrer zu Kirli­ba h. — Nr. 13: alte urbaria undt andere bieher. — Nr. 14: quodlibetica. — Nr. 15, 16: landthauß patentes. — Nr. 17, 18: Erla closter. — Nr. 19: instructiones der offlcir. — Nr. 20: praesentationes und revers der herren pfahrer. — Nr. 21, 22: landtgerichtssahen. — Nr. 23: vogtey Erla closter. — Nr. 24: vogtey Hörsching. — Nr. 25: die stadt Linz. — Nr. 26: die stadt Ens. — Nr. 27: die stadt Cr e mbs. — Nr. 28: Soldaten betreffende — Nr. 29: Wandendorff und Enzenberg. — Nr. 30: ambt Winkhlern. — Nr. 31: Ottakhrin. — Nr. 32: Wahau. — Nr. 33: Pizerische hauß. — Nr. 34: jägerey betreff ent. — Nr. 35: täz betreffent. — Nr. 36: Grazmil. — Nr. 37: lehen betreffende — Nr. 38: zehent betreffendt. — Nr. 39: zehent in Ensdorff. — Nr. 40: kaiserliche brieff. — Nr. 41: ungerische Cammer. — Nr. 42: varia scripta. — Nr. 43, 44: alte kauft undt andere brieff. — Nr. 45, 46: Erla closterische prothocol. — Nr. 51: freyheiten des Closters Erla undt Ybbs. Bei den Abteilungen Nr. 47—50 steht: „diese seindt nit herein geben worden“. Es folgt darauf ein „Verzaichnus der bieher, welche auß ehrw. P. Commisarii canzley mit den schublaten in daß closter geben worden“. Unter den ange­führten 45 Geschäftsbüchern findet sich eine ganze Reihe von denen wie­der, die 1625 in der Hofrichterregistratur2 und 1630 im Abteiarchiv ge­legen waren. Sie wurden also in der Zwischenzeit neuerlich dem Abtei­archiv entnommen und dem Kommissariatsarchiv einverleibt. Ein eingehendes Verzeichnis über die einzelnen Stücke des Kommis­sariatsarchivs gibt das 1700 von dem Kommissär P. Paschalis Pulcher angelegte „Register aller in den Archiv Patris Commissarii ligenten und befindlichen schrifften“.3 Die Einteilung folgt genau dem Verzeichnis von 1683. Die dort ausgelassenen vier Abteilungen Nr. 47—50 betiteln sich „Ordens Sachen“, „Bruederschaff Sachen“, „Kayßerliche Brieff“, „Vota suscepta monialium“. Ferner ist das Archiv um nachstehende Abteilungen erweitert: Nr. 52: (Grundbücher und Urbare). — Nr. 53: Kupferstich der heilligen und seeligen Franciscaneren. — Nr. 54: Bruederschaff Sachen. — Nr. 55: Acta. — Nr. 60 (auf der Stell ober der Bücher): Proceß. Jüngere Eintragungen über das Jahr 1700 hinaus finden sich im „Re­gister“ nicht. — Das erwähnte, 1782 angelegte Hauptinventar verzeichnet ' StA., Beilage zu Hs.BöhmSuppl.221. 2 Vgl.untenS.567. * StA.,Hs.BöhmSuppl.215.

Next

/
Thumbnails
Contents