Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Die Klosterarchive von Walther Latzke
548 Die Klosterarchive. nuae“ ergänzt): 1. Agriense Collegium (Erlau). — 2. Budense Collegium (Ofen). — 3. Cassoviense Collegium (Kaschau). — 4. [Clagenfurtense Collegium]. — 5. und 6. Claudiopolitanum Collegium. — 7. [Crembsense Collegium (Krems)]. — 8. [Fluminense Collegium (Fiume)]. — 9. Gin- siense Collegium (Güns). — 10. [Goritiense Collegium (Görz)]. — 11. und 12. [Graeeense Collegium (Graz) et Millestadiensis Residentia]. — 13. Jaurinense Collegium (Raab). — 14. [Judenburgense Collegium]. — 15. [Labacense Collegium (Laibach)]. — 16. [Leobiense Collegium]. — 17. Leutschoviense Collegium (Leutschau). — 18. [Lincense Collegium]. — 19. Neosoliense Collegium (Neusohl). — 20. [Neostadiense Collegium (Wiener-Neustadt)]. — 21. und 22. [Passaviense Collegium], — 23. Posse- ganum Collegium (Posega). — 24. Posoniense Collegium (Preßburg). — 25. Quinqueecclesiense Collegium (Fünfkirchen). — 26. Soproniense Collegium (Ödenburg). — 27. [Styrense Collegium (Steyr)]. — 28. Szakol- czense Collegium (Skalitz). — 29. [Tergestinum Collegium (Triest)]. — 30. Trenchinense Collegium (Trentschin). — 31. Tyrnaviense Collegium. — 32. Varasdinense Collegium. — 33. [Collegium Academicum Viennensis]. — 34. [Domus Professa Viennensis et Domus Probationis ad S. Annam]. — 35. Ungvariense Collegium et Rosnaviensis Residentia. — 36. Zagrabiensis Collegium (Agram). — 37. Carolina Residentia (Karlsburg). — 38. Nagybaniensis (Frauenbach), Schemniczensis, Ud- varhelyinensis Residentiae. — 39. Eperjesinensis, Strigoniensis (Gran) Residentiae, Felsöbanyensis, Leopoldopolitana (Leopoldstadt), Temesiensis (Temesburg) Missiones. — 40. Patakinensis Residentia (Sárospatak). — 41. Coronensis Missio (Kronstadt). — 42. Solnensis Residentia (Sillein). — 43. Scepusiensis Residentia (Kirchdorf). — 44. [Schurzensis Residentia]. —45. Cibiniensis (Hermannstadt), Comaromiensis (Komom), Szattmariensis (Szatmár-Németi) Residentiae, Alba-Regalensis (Stuhlweißenburg), Petro- varadinensis (Peterwardein), Vasarhelyensis (Maros-Vásarhely) Missio. Außer diesem Hauptbestande enthielt das Archiv des Provinzialprokurators noch eine ausgedehnte Sammlung von Testamenten, bzw. Renun- ziationserklärungen der Patres der einzelnen Ordenshäuser zugunsten der Ordensprovinz, von denen ein Teil erhalten ist. — Ferner scheint das Archiv umfangreiche Korrespondenzen des Prokurators mit den Ordenshäusern, den geistlichen und weltlichen Behörden usw. enthalten zu haben — spärliche Reste davon sind noch vorhanden — und endlich die Rechnungen und Rechnungsakten, von denen nichts mehr erhalten ist. Zur Durchführung des Hofdekrets vom 10. Sept. 1773 ernannte die niederösterreichische Regierung am 12. September den Regierungs-Mittelsrat Johann Thaddäus Edlen von Spaun zum Kommissär;1 er hat in den nächsten Tagen die beiden Archive des Profeßhauses übernommen und versperrt. Anfang 1774 scheinen die Archive des Profeßhauses in das Collegium Academicum übertragen worden zu sein. Zusammen mit den übrigen Wiener Jesuitenarchiven unterstanden sie hier der Obhut des Kameral- administrators Graf Falkenhain. Schon nach einem Jahre begann für die Archivbestände der Provinzprokuratur ein planmäßiger Zerreißungsprozeß. 1 AfNÖ., Klosterrat, Exjesuiten: Karton 113: Nr. 2 in Jes. 1773.