Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die Klosterarchive von Walther Latzke

534 Die Klosterarchive. Kollegiums auf den Universitätsplatz ihrem Archiv die Ordnung gegeben haben, die es in den Grundzügen bis zur Aufhebung des Ordens beibehalten hat. Wahrscheinlich 1618 wurden im Kollegium am Hof die erworbenen alten Archive der Karmeliter und von St. Clara-St. Anna und der seit der Niederlassung der Gesellschaft Jesu in Wien angewachsene eigene Archiv­bestand des Kollegiums einheitlich neu geordnet. Denn bis 1618 tragen die Urkunden Rückvermerke in zierlicher Handschrift mit Angabe der Sach- abteilung und der Stücknummer; mit jeder Abteilung beginnt die Nume­rierung von neuem. Der Schreiber dieser Vermerke hat damals zweifellos ein neues Archivrepertorium angelegt; es ist leider nicht erhalten und nur aus der mühsamen Zusammenstellung der erhaltenen Rückvermerke konnte ein, freilich unvollständiger, Wiederaufbau der Ordnung versucht werden. Bei der Archivordnung von 1618 konnten die beiden alten Archivkörper natürlich nicht unvermengt bleiben. Es ist jedoch deutlich zu sehen, daß die neue Ordnung wesentlich auf der Ordnung des Archivs von St. Anna, wie sie die Klosterratskommissäre 1573 geschaffen hatten, beruht. Mit Hilfe der Rückvermerke erhalten wir folgende Gliederung: 1. „stif f tung (en) P. P. Carmeliter“, enthält die Gründungs­und Stiftungsurkunden des Karmeliterklosters und besteht aus den Abtei­lungen A, C und E sowie einigen Stücken der Abteilungen E und X des Karmeliterarchivs. 2. „privilegia P. P. Carmeliter“, entspricht der Abteilung B des Karmeliterarchivs (päpstliche und bischöfliche Schutzurkunden und Indulgenzen). 3. „Stiftung S. Clarae“, entspricht der Abteilung a des Archivs von St. Clara (landesfürstliche Stiftungsurkunden und Vermächtnisse), ent­hält jedoch auch einige Gerichtsbriefe der Abteilung c. 4. „privilegia S. Clarae“, entspricht den Abteilungen b und c (landesfürstliche Schutzbriefe, Schenkungen und Bestätigungen). 5. „steur S. Clarae.“ 6. „stifftung Collegii.“ 7. „privilegia Collegii.“ 8. „A 11 s“, enthält Abteilung m (Hernals) des Archivs von St. Clara mit späteren Zuwächsen. 9. „Brunn“, Mischbestand, Urkunden über Brunn am Gebirge. 10. „C 1 o s t e r N e u b u r g“, Abteilung n des Archivs von St. Clara mit Zuwächsen. 11. „Erdberg“, Erdberger Betreffe von St. Clara mit Zuwächsen. 12. „G r i n z i n g“, Abteilung r von St. Clara mit Zuwächsen, einzelne Stücke aus dem Karmeliterarchiv. 13. „H e ü s e r“, Mischbestand, betreffend den Wiener Häuser- und Burgrechtsbesitz. 14. „H olt z“, desgleichen, betreffend den Waldbesitz. 15. „Lanzendorf“, Urkunden von St. Clara mit Zuwächsen. 16. „P o y s t o r f f“, Urkunden von St. Clara (Abteilung g) mit Zu­wächsen. 17. „Praitense e“, enthält Abteilung p von St. Clara mit Zuwächsen.

Next

/
Thumbnails
Contents