Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die Klosterarchive von Walther Latzke

532 Die Klosterarchive. ist heute verschollen. Eine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Freysleben hergestellte Abschrift liegt im Archiv des Stiftes Klosterneu­burg.1 Nach dem Vorbilde des von Abt Ebro von Zwettl geschaffenen Zwettler Stiftungsbuches verfaßt und gleich diesem mit einem Proömium in spätmittelhochdeutschen Reimen versehen, enthält es ursprünglich 148 Abschriften der Urkunden von 1263—1350; später wurden noch 8 Stücke von 1356—1383 nachgetragen. Dem genannten Proömium ist eine Einleitung in lateinischer Sprache vorangestellt, die die Gedankengänge ungemein anschaulich und lebendig wiedergibt, mit denen der Verfasser an sein Werk herangetreten ist: „In hoc libro Christi patrimonium litteris insignitum ignorantibus declaratur et pio cum studio legentibus ad memoriam revocatur. Qui patrimonium Ihesu Christi et intemerate matris eius gloriose virginis Marie in hoc libro descriptum inminuerit, vel in alios redditus conmutaverit, vel, quod de­terius est, vendiderit, aut a monasterio omnimodis alienaverit, anathemata papalia in hoc libro scripta timeat, discussionem extremi iudicii exorreat, a male ceptis resiliat, ne in abissum eternaliter dampnandus incidat. Liber autem iste desiderat pium et benivolum correctorem, non malivolum de­tractorem. Qui in eo quicquam maliciose abraserit, picturas destruxerit, aut scindendo aut obfuscando deformaverit vel truncaverit, ultorem Christum paciatur et in perturbacionem mentis et corporis demergatur. Caveamus ergo, ne patrimonium Christi in hoc libro descriptum alienando, vendendo aut conmutando vel extirpando invadamus, et ex hoc in sortem dampnandorum, quod absit, severius incidamus, sed mala nostra per peni- tenciam corrigamus, ut bonis inherendo cum Christo regnare eternaliter valeamus, amen. — Et quia secundum verbum sapientis bonorum laborum gloriosus est fructus, conati sumus scribere et depingere genealogiam fun­datorum monasterii in Sancto Bernhardo nec non et redditus, possessiones ipsius, ut ad multorum noticiam pervenirent, et per hoc dificilius a mo­nasterio minui aut alienari possent. Huic negocio operam dedimus diligen- ciorem. Omni, qua possumus, humilitate supplicamus quaternis Sis mihi corrector resecanda superflua lector Veraque digneris, que desunt, iungere veris. Omnem defectum partim vicio ruditatis Scribentis tribuam, partim studio brevitatis. — Qui vero hunc librum in descriptionibus privilegiorum vel prediorum monasterio in Sancto Bernhardo augere desiderat, ab anno domini M°CCC°LI incipiat et per ordinem sic procedat usque in finem.“ Nachdem in dem mittelhochdeutschen Proömium die Vorgeschichte der Gründung und die Geschichte des Klosters Meilan bis zur Übersiedlung nach St. Bernhard behandelt worden ist, folgen zunächst in Abschriften die Urkunden, die die Gründung und Verlegung des Klosters und die Ver­leihung des Pfarrpatronats Neukirchen betreffen, darunter acht Papst­urkunden (1263—1285), ebensoviele der österreichischen Landesfürsten (1272—1305), drei Urkunden Heinrichs von Kuenring (1270—1277), fünf Stephans von Maissau (1284—4293) und zwei Bischof Wernhards von 1 Herausgegeben von Zeibig, Fontes Rerum Austriacarum II/6, S. 125—346.

Next

/
Thumbnails
Contents