Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Die Klosterarchive von Walther Latzke
Geschichte einzelner Klosterarchive: Krems. 477 Herrschaft Wincklberg: c. 129 „abbrandler und deren be- freyung“ (A—E). — c. 130 „anlagen, extra et ord. vermögensteuer“ (A—C). — c. 131 „auen, ägger, Waldungen, wein- und obstgartten“ (A—I). — c. 132 „abhandlungen deren bedienten verlassenschafft“. — c. 133 „pannthattung zu Neustifft (A—R), item amt Neustifft, Winckl, Hollerstorff etc.“ — c. 134 „bstand-contract“. — c. 135 „bergrecht“. — c. 136 nicht feststellbar. — c. 137 „capeln im schloß und herunten“ (A, B). — c. 138 „capeln zu Neustifft“ (A—-F). — c. 139 nicht feststellbar. — c. 140 „erbschafts-sachen, todtenschein und legitimaciones“ (A—L). — c. 141 „Englmannsbrun und Yölß“ (A—F). — c. 142 „entlaßungen angenohmener Unterthannen“ (A, B). — c. 143 „fischwasser und feuchte“ (A—E). — c. 144 „freyheiten — außmarchung umb Wincklberg“ (A—E). — c. 145 nicht feststellbar. — c. 146 „Fraundorf, Pürbaumb, Uezenlaa“ (A, B). — c. 147 „grundbuchs Sachen“ (A—H). — c. 148 nicht feststellbar. — c. 149 „instruction und spannzetl, item quittungen bezahlter beambten besoldungen“ (A—I). — c. 150 „inventaria herrschäfftl. mobilien und effecten“ (A). — c. 151 „Königsbruner amb“ (A—C). — c. 152 „landschafft“ (A—N). — c. 153 nicht feststellbar. — c. 154 „landgerichtliche facta und übergaben deren delinquenten“ (A—-F). — c. 155 nicht feststellbar. — c. 156 „millen“ (A—M). — c. 157 „Mitter- und Unterstockstaller amb“ (A—E). — c. 158 „Oberstockstall edelhof“ (A—CC). — c. 159 nicht feststellbar. — c. 160 „Oberstockstaller amb“. — c. 161 „Ottenthall, Riedenthal et Ebersprun“ (A, B). — c. 162 „Paumbgarten, Rohrbach und Wölztorff“. — c. 163 „quartier und Soldaten Verpflegung“ (A—F). — c. 164 „reversales und schadloßverschreibungen“ (A—C). — c. 165 „Rupperstaller amb“ (A—E). — c. 166 „robbathen mit zug und hand“ (A). — c. 167 „reißgejaidt und wildpahn“ (A). — c. 168 „Ruspach“. — c. 169 „schäferey“ (A, B). — c. 170 „täz und umbgeld“ (A—G). — c. 171 „tausch-, kauf- und Wechselbrief“ (A—K). — c. 172 „testamenta et codicilli“ (A—E). — c. 173, 174 nicht feststellbar. — c. 175 „varia“ (A—T): A „lehenbrief vom pischoff zu Passau den hof zu Haslach betr. 1416“. — B „2 original lehen brief von Passau wegen der zehente zu Possendorf und Wickenndorf 1420“. — D „kauf brief copia in vidimus über Ebersdorff, Winnkl und Goblspurg 1495“. — E „herrn Christophen von Neudegg seek original testament dat. 22. jan. 1541“. — N „acta Coli. Crems contra Quintin von Althann seine auf Wincklberg gemachte ansprüche betr.“ — c. 176 „item varia“ (A—C). — c. 177 „Wincklberg der herrschaft anschlag, ertragnus, kaufbrief etc.“ (A—H): A „vermachtbrief von herrn Sigmunden von Winckl aller seiner gütter, nembl. Winckl und Wincklberg betr. 1423“. — B „original kauf- und scherm- brief von hrn. von Oberhaimb die an hrn. Johann von Moser verkaufte herrschaft Wincklberg cum annis betr. 1582“. — C „kaufbriefs copia hievon 1582“. — D „original kaufbrief zwischen denen von Moser und denen von Stadl 1605 Wincklberg betr.“. — H „abschriften einiger kaufbriefe wegen Wincklberg“. — c. 178 „Wiesendorf, Zaußenberg und Hippersdorff“ (A—C). — c. 179 „zehend Sachen“ (A—CC). — c. 180—192 nicht feststellbar.