Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Die Klosterarchive von Walther Latzke
476 Die Klosterarchive. C). — c. 40 „röhr- und brun-wasßer Collegii“ (A—D). — c. 41 „schuld obligationes und quittungen“ (A—0). — c. 42 nicht feststellbar. — c. 43 „salz fundation, id est Gottsheyl-salz, cum annexis“ (A—C). — c. 44 „schul- len et studiosi“ (A—D). — c. 45 nicht feststellbar. — c. 46 „Seminarium S. Eustachii in Crems“ (A—R). — c. 47 nicht feststellbar. — c. 48 „täz und umbgelt“ (A—C). — c. 49 „varia“ (A—X). — c. 50 „item varia“ (A—E). — c. 51 nicht feststellbar. — c. 52 „Walt, die herrschaft so dem Collegium S. J. in Crems legirt, hinnach aber alß ein k. lehen widerumm abgetreten worden“ (A—N). — c. 53 „weingärtten“ (A—D). — c. 54 „wein-einfuhr und verkauffung aus dem Collegio S. J. in Crembs“ (A—D). — c. 55 „ze- hente“ (A). — c. 56—64 nicht feststellbar. Herrschaft Lengenfeld: c. 65 „abbrändler und dessen befrey- ung, anlaagen id est leibsteuer“ (A, B). — c. 66 „abhandlungen über der herrschafft bedienten vermögen“ (A, B). — c. 67 „bettler- und schubs- sachen“ (A—H). — c. 68 „bannthätung, richter- und raths-wallen“ (A—C). — c. 69 „bstandtcontract“ (A—C). —- c. 70 nicht feststellbar. — c. 71 „bergrecht et zehende“ (A). — c. 72 „capeln ad S. Martinum in untern und der S. Porziae in obern schloß“ (A). — c. 73 „cridasachen“ (A). — c. 74 „erbschafts-sachen, todtenschein, legitimationes“ (A—I). — c. 75 „ent- lassung angenohmener Unterthannen“ (A). — c. 76 „fischwasser und teucht“ (A). — c. 77 „freyheiten der herrschafft, item des markts“ (A—G). — c. 78 nicht feststellbar. — c. 79 „grundstuckh herrschäfftl., alß agger, weingärtten, wisen, gartten etc.“ (A—D). — c. 80 nicht feststellbar. — c. 81 „grund- buchs Sachen; item erkaufte grundbücher etc.“ (A—F). — c. 82—83 nicht feststellbar. — c. 84 „häußerbau in marckt Lengenfeld und dero befreüung etc.“ (A, B). -—■ c. 85 „inventaria über die herrschäftl. mobilien, effecten etc., item instruction und spannzetl“ (A—C). — c. 86 „kürchen zu Lengenfeld“ (A—T). — c. 87 nicht feststellbar. — c. 88 „kürchen zu Droß“ (A—O). — c. 89 „kürchen zu Mittelberg“ (A—M). — c. 90 „landschaffts Sachen“ (A—K). — c. 91 „landtgericht und criminalia“ (A—0). — c. 92 „item landgericht und criminalia“ (A—Fe). — c. 93. nicht feststellbar. — c. 94 „millen und fischwasser“ (A—E). — c. 95 „pfarrer und pfarrhof zu Lengenfeld“ (A—R). — c. 96 „pfarrer und pfarrhof zu Droß“ (A—N). — c. 97 „patronatus ius“ (A—D). — c. 98 „pollicey und mannßzucht“. — c. 99 „quartier- und Soldaten Verpflegung“ (A—F). — c. 100 nicht feststellbar. — c. 101 „reversals und schadlosverschreibungen“ (A—E). — c. 102 „robbathen“. — c. 103 „recroutier- und Werbungen“ (A—D). — c. 104 „schafferey“ (A). —- c. 105 „Schuldbrief und quittungen“ (A). — c. 106 „steuern, welche außwendige fordern“ (A—C). — c. 107 „täz und umgelt“ (A—F). — c. 108 „tafern und leithgebschaft“ (A—G). — c. 109 „testamenta et codicilli“ (A). — c. 110 „vergleich zwischen Unterthannen“ (A—C). — c. 111 „Unterthannen und grundstuck, erkauffte“ (A—F). — c. 112 „varia“ (A—a). — c. 113, 114 nicht feststellbar. — c. 115 „Waldungen und vieh-wayden“ (A—I). -— c. 116 „Wechsel- und tauschbriefe, varia“ (A—H). — c. 117 „wildpahn und reißgejaydt freyheit, landtgericht etc., auch ausmarchs- instrumenta“ (A—M). — c. 118 „ziegl-ofen“ (A). — c. 119 „zehente“ (A—D). — c. 120—128 nicht feststellbar.