Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Die Klosterarchive von Walther Latzke
Geschichte einzelner Klosterarchive: Krems. 475 das halb schloß Albrechtsperg auf herrn Leopoltens von Neydegg lauttent, des dat. 1514“ (a). — 44. 1538 April 28. „frauen Khatarina, herrn Hans von Neydegkh zu Räna und Barbara gepornne von Fiermian baider seligen eliche dochter, jetzt des edlen und vessten Bernhartten Tursso zu Betlechensdorff eliche hausfrau, verzieht, des datum 1538isten“ (a).1 Als Christoph von Greiß am 19. Nov. 1617 starb, fiel sein Archiv, wie es scheint, an seinen Neffen Hans Wilhelm von Greiß.2 Von dessen Töchtern Margaretha Renata und Esther Maria kamen die Urkunden, wie bereits erwähnt, 1669 mit ihrem Allodialnachlaß an das Kremser Kollegium. Im Laufe des 17. Jahrhunderts war das Kremser Jesuitenarchiv erheblich angewachsen. Ohne Zweifel ist es bereits damals systematisch geordnet worden. Leider gestatten es uns die spärlichen Signaturen, die sich auf einzelnen Aktenstücken bis 1680 feststellen lassen, nicht, diese Ordnung zu rekonstruieren. Die erheblichen Zuwächse seit 1665 machten indes eine Neuordnung notwendig, die wahrscheinlich in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts durchgeführt wurde. Wenn auch ein ungünstiges Geschick den Archivkatalog nach der Aufhebung verlorengehen ließ, so vermittelt doch ein 1776 daraus angefertigter Auszug einen Überblick über die Ordnung und gibt Kunde von der einstigen Reichhaltigkeit dieses Archivs.3 Nach diesem Auszug bestand das Archiv aus 277 Gruppen in eben- sovielen Laden (cistae); innerhalb jeder Lade waren die einzelnen Stücke fortlaufend mit den Majuskelbuchstaben des lateinischen Alphabets bezeichnet. So ergab sich folgender Aufbau: Cista 1 „anlagen extraord. et ord., vermögensteuer“ (A—G). — c. 2 „advokatens bestallung, expensen“ (A—C). — c. 3 „bestallung und bestand- contrakt“ (A—H). — c. 4 „Catharinae et Achatii stifft zu Krems“ (A—X). — c. 5 „Carling-stift zu Stein cum annexis“ (A—X). — c. 6 „Collegii er- bauung, die dazu erkaufte häusern, deren befreyung betr.“ (A—S). — c. 7 „Crembser statt cum annexis“ (A—C). — c. 8 nicht feststellbar. — c. 9 „dispositiones“ (A—G). — c. 10 „erbschaft-sachen“ (A—C). — c. 11 nicht feststellbar. — c. 12 „fundata et legata“ (A—Z, Aa—Cc). — c. 13—16 nicht feststellbar. — c. 17 „grundbuchs-sachen“ (A—M). — c. 18 nicht feststellbar. —• c. 19 „grunddienst und derley richtigkeiten, die daß Collegium S. J. in Crems sowohl vor sich als auch respectu ihrer güeter bey anderen gepflogen“ (A—Z, Aa—Cc). — c. 20—22 nicht feststellbar. — c. 23 „jurisdiction geistliche, item der Soc. Jesu“ (A—L). — c. 24 „instruction et pan- zetl der Coli, bedienten cum annexis“ (A—D). — c. 25—27 nicht feststellbar. — c. 28 „kauft- und Wechselbrief“ (A—E). — c. 29 nicht feststellbar. — c. 30 „landschaft“ (A—W). — c. 31 „item landschaft“ (A—D). — c. 32 nicht feststellbar. — c. 33 „lehens befreyung der Collegii güttern“ (A—G). — c. 34 nicht feststellbar. — c. 35 „mauth-exemption“ (A—E). — c. 36—38 nicht feststellbar. — c. 39 „reversales, vergleich, schadtloßhaltungen“ (A bis 1 1—35, 38 — 44 im StA., Urk. Rep. V (AB. 357), zum Teil auch in Urk. Rep. ad IV (AB. 379/2); 36 und 37 im Af NÖ-, Nr. 282, 286. — Vgl. Nachtrag. 2 Wißgrill, III, S. 396f. 5 StA., nő. Kameraladministration, Fasz. 9: 1776 Juli Nr. 3/2, 3/11 („Extract auß dem Archiv Repertorio des ehemahligen Collegii S. J. in Crems über alldorten vorfindige acten und documenten, sowohl von Collegio alß incorporirten herrschaften betr.“).