Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)
Die Klosterarchive von Walther Latzke
474 Die Klosterarchive. ,,ain saczbrieff von herrn Hannßen von Neudeckh ausgeunt, über etliche grundt unnd guetter auf Annen Pilgrams des Pranckher seligen tochter auff herrn Hannßen hausfrauen lauttundt, des dat. im 1430 jar“ (c). — 27. 1431 Jan. 17. „herzog Albrechtén vonn Österreich lehenbrief auf Hans unnd Leopolden den gebrüedern von Neydegkh unnd die vesst Herttenstain mit- sambt aller derselben ein und zuegeherung lauttundt im 1431isten“ (a). — 28. 1436 Jan. 14. „ain wexlbrief vonn Hanns und Wilhalmb gebrüeder von Pöbrarn auch herrn Hannsen und Leopoltenn von Neydegg gebrüeder die vessten Zelkhing unnd Burgkhschleintz, so zwischenn innen aufgericht betr. des dat. 1436 jar“ (e). — 29. 1437 Febr. 24. „khauffbrief von Hannß Rue- dolffhofer umb ain halbs lehen zu Mitternretzpach auf Thoman Neyd egger lauttennt, des dat. 1437“ (b). — 30. 1443 März 27. „leehenbrief von Michael des heilligen römischen reichs burggraf zu Maidenburg auf Hannsen unnd Leopoldten von Neydegkh umb etlich guetter zu Diendorf, zu Holtzleutten, zu Pirichach unnd andere guetter mer lauttendt, im 1443isten“ (a). — 31. 1446 Nov. 8. „bstandtbrief von kunig Fridrichen umb die pfleg zu Steyr auf Hannsen von Neidegg lauttundt, des dat. 1446“ (b). — 32. 1446 Dez. 9. „leehenbrief von bischof Leonhardten auf [Jorgen Schwenckhen]1 umb die zechenndt auf achtunddreissig joch ackhern gelegen zu Pfuffmg unnd ann- dert zehenndt mer lauttundt im 1446isten“ (a). — 33. 1449 o. T. „ain ver- mächtnisprieff von Christan Stockhamer ausgeundt, etliche seine gult und guetter betreffendt, auf Annen sein hausfrau lauttundt, des dat. 1449“ (c). — 34. 1450 Juni 8. „ain brief von Hannsen Ungnadt an Anna herrn Hannsen von Neydegg hausfraw gebornne Prannckherin, darinnen er sy der schermung der vessten Reifenstain unnd Plannckhenwart begibt des dat. 1450 jar“ (e). — 35. 1451 Jan. 25. „ubergabbrieff von kunig Fridrichen den Gejaidhoff (Jaidhof) zu Gfell betr. auf herrn Leopoldten von Neidegg lauttundt, des datum 1458 jar“ (c). — 36. 1452 Jan. 5. „khauffbrieff Mertten Pindters burger zu Hallstatt an herrn Hannsen von Neidekh umb ettliche guetter in Hager pharr glegen, des datum 1452“ (d). — 37. 1455 Jan. 12. „khauffbrieff von Merten Pinistorffer von Salhendorff und seinen sun und döchter umb die Scheibelwiß zu Salhendorf auf herrn Hannsen von Neydegg von Ränna lauttennt, des datum im 1455 jar“ (e). — 38. 1456 Okt. 27. „schultbrief vonn Hansenn Posch per 105 <U unnd 5 /JJ> an herren Hansenn von Neytteckh zu Räna auch seiner erben lauttent, des datum 1457 jar“ (f). — 39. 1456 Dez. 11. „ain bestandtbrieff von kayser Fridrichen umb die pfleg und maut zu Weit- tenegg auf hern Hannsen von Neidegg lauttundt, des dat. 1456 jar“ (b). — 40. 1458 Nov. 16. „ladbrieff von kayser Friderichen ausgeunt, anWolffgangen Walsee lauttundt (ainen geldtbrieff 52 hundert phundt phenig) des dat. 1458“ (b). — 41. 1459 April 24. „verzichtsbrieff von Bernhardt Seussen- eckher auf herrn Hannsen unnd Ruelanden die Neidegger gebrüeder lauttundt, des dat. 1454 jar, 17 000 fl. betr.“ (c). — 42. 1480 Juni 23. „vermehts- brieff von Merthen von Neidegg auf Ruelanden den Neudegger lauttundt, etliche guldt und guetter in Hager pfarr gelegen betr., des dat. 1480 jar“ (c). —43.1514 Jam.9. „khauffbrieff vonWatzlabNörsichgern zumGötzsfridts umb 1 Korrigiert von der Hand des Christoph von Greiß in „Ilanßen Neydegger“.