Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die Klosterarchive von Walther Latzke

Geschichte einzelner Klosterarchive: Krems. 473 Eiselpreehts unnd umb anndere guetter mer lauttundt im 1401 jar“ (a). — 10. 1405 Jan. 29. „bestatbrief von herzog Wilhalben zu. Österreich umb ain meß, so Hans Neydegher zu S. Ulrichs cappeln in der vesst Purckhschleintz geschafft hat, im 1405 jar“ (a). — 11. 1407 Sept. 29. „versatzversehreibung herzogen Albrechtén von Österreich gegen etlichen seinen edlleutten, so purg für ine gegen den herzogen von Märhen einer schulden halben wor­den, entgegen er inen 3 steet zue underpfandt verschryben, des dat. 1407“ (b). — 12. 1409 April 26. „ein vermacht und geschafft brieff von Christan Zinzendorffer all sein hinder ihme verlaßne guetter, nichts ausgenomen, be­langent, auf sein hausfrau Sigawn lauttendt, des dat. 1409“ (c). — 13. 1415 Jan. 29. „ain saczbrieff von herrn Sigmunden von Winckhl ausgeundt, auf das dorff Englmansprun umb seiner hausfrauen Ágnesen 1000 fl morgengab lauttundt, des dat. im 1415“ (c). — 14. 1415 Mai 8. „lechenbrief vonn bi- schof Jörgen auf Sigmundt von Winckhl umb die zehenndt zu Enngelmans- prun unnd umb alle zechenndt so zu der vessten Grüenpach gehörig laut­tundt im 1415 jar“ (a). — 15. 1416 Mai 28. „lechenbrief vonn bischoff Jör­gen auff Hannsen Neydegkher umb den hoff zu Haselpach lauttundt im 1416 jar“ (a). — 16. 1419 Juli 29. „schulldtbrieff vonn Sigmunten von Winckhl Ágnesen seiner hausfraw pro 170 an herrn Hanns Neyteckher unnd deren erbenn belangent, datum 1419 jar“ (f). — 17. 1420 Juli 11. „ain kauffbrieff von Hainrichen Chunatter und Elßpethen seiner hausfrauen aus- geunt, ettliche ire erbliche gült unnd guetter belangent, auff herrn Hannßen von Neidegg lauttundt, des dat. am phincztag vor Sandt Margarethen tag ao. 1420“ (c). — 18. 1421 Aug. 6. „khauffbrieff von Fridrichen bischoff zu Bamberg an Andreen Hedelsperger umb die vessten Sallhenperg umb 7340 des dat. 1421“ (d). — 19. 1421 Dez. 7. „bestandtbrieff von herrn Hannßen von Neidegg ausgeunndt, über etliche weingartten in der Wochau gelegen auf Otto den Poling und Anna seiner hausfrauen lauttendt, des dat. am Sontag nach S. Niclas tag im 1421 jar“ (c). — 20. 1422 April 4. „khauf- brieff von Sigmundten von Winckhl umb den zehent zu Stockhstall und Khunigsprun auf Hannsen Neydegger seinen schwehern lauttent des dat. 1422“ (b). — 21. 1422 Mai 6. „lechenbrief vom bischoff Jörgen auf Hannsen Neydegkher umb halben zehenndt zu Nidern Stockhstal lauttundt anno domini millesimo quatragesimo vigesimo segundo“ (a). — 22. 1422 Mai 28. „lechenbrief von herzog Albrecht zu Österreich auf Hannsen Neydegkher umb die guetter zu Khunigsprun, zu Abstorf unnd zu Wisendorf lauttundt im 1422isten“ (a). — 23. 1423 Juli 4. „ain vermehtsbrieff von herrn Sig­munden von Winckhl ausgeundt, all sein haab und guett zu Winckhl und Winckhlperg auch ander ortten betreffend auf Agneßen sein hausfrau und khinder lauttundt, des dat. 1423“ (c). — 24. 1426 April 24. „quittung von Wolff gang von Zinzendorff auf seinen vettern Cristoffen von Zinzendorff und Hannßen dem Neidegger lauttundt umb ir gethonen gerhabschafft rait- tung, des dat. 1426 jar“ (c)—25. 1427 April 24 „ain saczbrieff von Leopoldten von Neudegg ausgeunt, auf seinen guettern umb seiner hausfrauen Doro­theen 1200 fl. haimbsteur Widerlegung und morgengab lauttundt, de dato 1427“ (c) [„ist woll auffzuheben wegen der schermung auff dem dorff Ladings undt wegen deß müllgerichts zu Offenperg“] (Greiß). — 26. 1430 April 18.

Next

/
Thumbnails
Contents