Inventare Teil 5. Band 6. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1938)

Die Handschriftenabteilung von Fritz Antonius

Bartensteins vom 5. Jan. 1758 beigeheftet, die die auf sein Unterrichtswerk bezügliche Randbemerkung der Kaiserin trägt: „Sie seynd wohl admi­rable.“ Böhm 61, Urkunden zu den Anmerkungen über die deutsche Reichshistorie, 6 Bände, undatiert. Böhm 62, Kurze Nachricht von der innerlichen Beschaffenheit und Verfassung des Erzherzogtums Österreich Unter und Ob der Enns, 1 Band. Hier sind nur die die zweite Hälfte des Bandes umfassenden „Anmerkungen“ von Bartenstein — datiert 15. April 1760 —, während der Text selbst von der Hand des Freiherrn Anton Maria von Stupan und Ehrenstein stammt.1 Böhm 63, Denkschrift über die innere Verfassung Böhmens, Mährens und Schlesiens vom 25. Aug. 1759, 1 Band. Ist ein ausführlicheres und um einen kurzen Nachtrag vom 1. Jan. 1760 vermehrtes Duplikat von Böhm 1025.2 Böhm 146, 1 Band, undatiert, enthaltend das Bruckstück eines kirchenrechtlichen Werkes. Ob diese Ab­handlung allerdings von Bartenstein stammt, wie der alte Manuskripten- katalog und nach ihm Böhm angeben, oder ob er nicht eher den Natur­rechtler Martini zum Verfasser hat, wie nach den darin enthaltenen breiten Erörterungen über Naturrecht vielleicht wahrscheinlicher ist, muß vorläu­fig dahingestellt bleiben.3 Böhm 936, 1 Band, betitelt Kurzer Bericht von der Beschaffenheit der in hiesigen Erbkönigreichen und Landen zerstreuten zahlreichen Illyrischen Nation, datiert 31. Jan. 1761.4 Böhm 1025, 1. Band, Promemoria, so aus Allerhöchsten Befehl verfaßt worden, um von gesam­ten Königl. Erblanden und jedem insbesondere, jene Nachrichten einzu­ziehen, welche der durchlauchtigsten Königl. Nachkommenschaft, und be- vorab dem Cron-Prinzen, Sr. Königl. Hoheit Erzherzogen Joseph, von ihrer innerlichen Verfassung die nöthige klare Känntnis geben können. Der Band ist datiert vom 25. Aug. 1759 und stellt ein weniger ausführliches Duplikat von Böhm 63 dar, ohne den dort vorhandenen Nachtrag.2 Böhm 1026, 1 Band, Denkschrift Bartensteins über den gegenwärtigen Zustand des Erzhauses, datiert 13. Mai 1762. Dieser Band kam erst im Jahre 1869 im Tauschweg aus der Hofbibliothek in den Besitz des StA. Böhm 1029, 1 Band, undatiert. Einleitung zur Känntnus der Erzherzogl.- österr. Erb-Königreichen, Länder und Staaten, zum Unterricht Sr. Königl. Hoheit des Cron-Prinzen und Erzherzogs Josephi verfasset. Eine etwas später verfaßte Umarbeitung von Böhm 936. Böhm 1064, 1 Band, datiert 15. Aug. 1760, über den Zustand und die Verfassung der innerösterr. Län­der, bei dem jedoch ebenso wie in Böhm 62 der Text selbst von Freiherrn v. Stupan stammt und nur die „Anmerkungen“, d. i. die zweite Hälfte des Bandes, Bartenstein zum Verfasser haben. Suppl. 658, eine Abschrift des Bandes Böhm 936. Dieser Band hat zusammen mit dem folgenden eine lange Irrfahrt hinter sich. Die beiden stammten vielleicht ursprünglich auch aus dem französischen Raub von 1809, d. h. waren alter Besitz des StA. Dann aber gelangten sie nicht wie die anderen Bartensteiniana 1812 via Nach­laß Prandau wieder hieher zurück, sondern kamen auf irgendwelchen Wegen in die Sammlung des mährischen Gubernialsekretärs Johann Peter II./7. Sammlungen, Nachlässe, Bibliotheken, Einzelbände uswv. Bartenstein. 237 1 Vgl. oben und im folgenden Hs. 1064. 3 Vgl. den Abschnitt Martini dieses Kapitels. * Eine Abschrift davon siehe unten Suppl. 658. Vgl. auch unten Böhm 1029.

Next

/
Thumbnails
Contents