Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)
Das lothringische Hausarchiv nach Vorarbeiten von Otto Brunner von Jakob Seidl
72 Das Lothringische Hausarchiv. das Datum angegeben. Kommt die gesuchte Person im Index nicht vor, so ist das Inventar (AB. 308/6) und allenfalls das Urkundenrepertorium (AB. 308 a) durchzusehen, wobei zu beachten ist, daß im Inventar nicht die einzelnen Stücke, sondern nur inhaltlich zusammengehörige Gruppen von Stücken verzeichnet sind. 2. Bei Durchsicht des Inventars (AB. 308/6) ist zuerst die Abteilung 1 anzusehen, von der Armoire A die auf Italien und Deutschland, C die auf Lothringen und D die auf das Herzogshaus bezüglichen Stücke enthält. (Armoire B wurde, allerdings nicht ganz im Einklang mit den für die Auslieferung im allgemeinen maßgebenden Grundsätzen, zur Gänze an Frankreich abgetreten; sie enthält Archivalien, die sich auf die Niederlande, die Schweiz, England, die nordischen Staaten, Spanien, Portugal und Frankreich beziehen.) Die Abteilungen 2 und 3 müssen ganz durchgesehen werden, da die in denselben verwahrten Archivalien nicht nach inhaltlichen Gruppen zusammengefaßt sind. Auch ist zu beachten, daß sich die Abteilungen untereinander überschneiden, so daß immer alle drei Abteilungen und auch das Urkundenrepertorium (AB. 308 a) anzusehen sind. 3. Bei Adelsangelegenheiten ist auch der AB. 308/5 heranzuziehen, der einen Index der Nummern 369—374 der 2. Abteilung darstellt. Es ist aber zu beachten, daß auch in anderen Nummern, z. B. 1. Abteilung C 45, 3. Abteilung 807, Adelsangelegenheiten enthalten sind. Inventar der Akten des Lothringischen Hausarchivs. 1. Abteilung: Armoire AI. 1. 2.1 14 päpstliche Schreiben an den Herzog von Lothringen (1698 bis 1728). 13b, 14, 15. Briefe und Denkschriften des le Febure über die Bischofswahl zu Münster. 2. 40. Briefe an die Herzoge von Lothringen von: Großherzoge von Toskana (1700—1729), Herzoge und Herzoginnen von Parma (1713—1731), Herzoge von Modena (1693—1730), Mantua (1688—1708), Guastalla (1719 bis 1731), Großmeister des Malteserordens (1699—1730), 41. von verschiedenen italienischen nicht souveränen Fürsten (1708—1731). 3. 42, 43. von verschiedenen italien. Standespersonen (1701—1730), 44. von den Dogen von Yenedig (1712—1724) und von Genua (1709—1730). 4. 45. Herzogtum Mantua (17. und 18. Jahrh.). 46. Herzogtum Mantua, meist Staatsverträge und Briefe an den Herzog (1701). 47, 48. Herzogtümer Mantua und Montferrat (18. Jahrh.). 5. 49, 50. Montferrat (18. Jahrh.). 51, 52. Nachfolge in Mantua (18. Jahrh.). 6. 53. Mantua (Charleville) (17. und 18. Jahrh.). 54. Nachfolge in Mantua (18. Jahrh.). 55. Berichte der lothringischen Gesandten in Venedig: Parisot (1708/09), Cremona (1722—-1724), Sekretär Pozzetti (1724/25). Anwerbung zweier Regimenter für Yenedig (1722/23). 1 Die fettgedruckte Ziffer gibt die Nummer der Schachtel, die gewöhnlich gedruckte Ziffer die alte Signatur Thierys, bzw. Knechtls (AB. 308/1, 2 und 4) an.