Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)

Das lothringische Hausarchiv nach Vorarbeiten von Otto Brunner von Jakob Seidl

Armoire All. 7. 1. Schreiben an die Herzoge von Lothringen von: Kaiser Ferdi­nand III. (1649), Leopold I. (1699—1703), Josef I. (1700—1711), Karl YI. (1708—1729), 2. von: Kaiserin Eleonore (1705—1720), Kaiserin Amalia (1703—1731), 3. von: Kaiserin Elisabeth (1708—1729), den Erzherzogin­nen Maria Anna (1708), Maria Magdalena (1708—1712), Maria Elisabeth (1708—1730), 4. von den Kurfürsten zu Mainz (1699—1731), zu Trier (1701—1715). 8. 5. zu Köln (1651—1730), von Bayern (1649—1730), von der Pfalz (1702—1730), von Hannover (1706—1713), 6. von den kaiserlichen Mini­stern Graf Sinzendorff (1704—1728), Graf Königsegg (1717—1719), Graf Kinsky (1722—1731), 7. von den Grafen Windischgrätz, Starhemberg, Harrach, Schönborn, Baron de Fonseca, den Grafen Kaunitz, Daun, Alt­hann, Wratislaw, Metsch, Schlick, Gallas, Trautmansdorff, Herzog de Moles, Marquis Rialp, Graf Cobenzl (1700—1731). 8. Briefe, Briefabschrif­ten und Denkschriften des Baron Pentenrieder (1718—1723) und des Mar­quis de Prié (1720). 9. 9. Schreiben an die Herzoge von Lothringen von Städten, Kapiteln und Ratskollegien (1699—1726), 10.—12. von verschiedenen deutschen Standespersonen (1694—1726, meist Höflichkeitsschreiben). 10. 13. von verschiedenen deutschen Standespersonen (1727—1731, meist Höflichkeitsschreiben), Berichte des Barons Theodor d’Imbsen aus Wien (1713—1730). 15, 16. Schreiben an die Herzoge von Lothringen vom Feldmarschall Grafen Mercy (1705—1728). 11. 51. Grafschaft Falkenstein (17. und 18. Jahrh.). 52. Markgraf­schaft Baden (18. Jahrh.). 53. Karl Josef von Lothringen und das Kur­fürstentum Trier (1699—1716). 54. Meist Schreiben der Kurfürsten von Trier an die Herzoge von Lothringen (1698—1732). 12. 55. Ebenso (1725—1732). 56. Beziehungen zwischen Lothringen und Trier (1710—1730). 57. Ebenso (1719—1726). 13. 58, 59, 60. Ebenso (1730 ff.). 61. Beziehungen Lothringens zur Pfalz, besonders die Heirat des Kurfürsten mit einer lothringischen Prin­zessin (1734/35). 14. 63. Geistliche Weihen Karl Josefs von Lothringen (1687—1696), Finanzangelegenheiten desselben (1698—1709), Originale und Abschriften von Schreiben verschiedener Personen an Karl Josef und Konzepte zu Schreiben desselben (1698—1710). 64. Schreiben an Karl Josef von Loth­ringen von: Zeni (1699—1705), Graf Goeß aus Holland (1700—1706), Graf Wratislaw betreffend Frankreich und Münster (1701—1706), de Ponte über Ereignisse am lothringischen Hof (1702 ff.). 65. Schreiben Zenis an Herzog Leopold von Lothringen, Karl Josef betreffend (1705—1718). 15. 66. Meist an Karl Josef gerichtete Schreiben über verschiedene Angelegenheiten, darunter auch Münster und Kremsier. Die Absender sind meist höhere italienische Geistliche (1698—1710). 67. Ebenso, beiliegend die Abschrift eines Schreibens an den Kaiser (1698—1709). 68. Meist Ab­schriften und Konzepte von Schreiben Karl Josefs an Valentini (1701 bis Inventar der Akten des Lothringischen Hausarchivs. 1—15. 73

Next

/
Thumbnails
Contents