Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)

Das Habsburg-Lothringische Familien Archiv von Fritz Von Reinöhl

Familienfideikommißbibliothek — Innerösterreichische Hof kammerakten. 39 Ministerium des kaiserlichen Hauses. Auf eine Anregung Arneths hin übergab das Ministerium des Äußern und des kaiserlichen Hauses am 15. April 1878 alle beim Departement I (Angelegenheiten des kaiserlichen Hauses) befindlichen und bei diesem erstandenen Akten, welche vor und in das Jahr 1829 fielen, sowie die bei diesem verwahrten, bis auf die neueste Zeit reichenden Urkunden. Es waren insgesamt 94, nach einer anderen Zählung 91 Faszikel. Der Bestand wurde dem Familienarchiv einverleibt, dem er noch heute, von einer später vorge­nommenen Umlagerung in Kartons abgesehen, in seiner ursprünglichen, nach sachlichen Gesichtspunkten getroffenen Ordnung angehört.1 Die Fort­setzung dieser Akten ist in der administrativen Registratur des Ministe­riums des Äußern F 1 zu suchen.1 2 Aus dem Nachlaß des ehemaligen Direk­tors des StA. Franz Ritter von Erb stammende Aufzeichnungen, die sich auf die Verlassenschaft Kaiser Franz’ I. (II.) bezogen, wurden bei diesen Akten eingeteilt.3 Größere Zuwächse erfuhr der Bestand in den Jahren 1902, 1904, 1908, 1911 und 1915, in welchen das Departement I Akten, die vornehmlich Vermählungen betrafen, übergab. 1926 wurde ferner ein vom Kriegsgeschädigtenfond eingeliefertes Promemoria unerkennbarer Provenienz des Hof- und Gerichtsadvokaten Max Schneider Ritter von Ernstheim aus dem Jahre 1916 über die Ansprüche der Deszendenten der Erzherzogin Sophie auf ein von König Max Joseph von Bayern herstam­mendes Donationskapital hier eingeteilt. Im StA. wurden 1896 in den Be­stand auch Akten des Staatsrates der Jahre 1804—1836, welche Titel und Wappen betrafen, eingereiht. Paukert hat zu dem Bestand ein ausgezeichnetes Aufstellungsverzeich­nis verfaßt (AB. 300), Winter, Felgel, Györy Nachträge dazu gemacht; ihm liegen ferner von Felgel angefertigte Stückverzeichnisse einzelner Num­mern der einzelnen Abhandlungen sowie eine von Györy hergestellte Ver­gleichstabelle der alten Faszikulierung und der heutigen Aufstellung bei. Verzeichnis. I. Vermählungen 1477—1902, Kart. 1—30; II. Entbindungen 1741 bis 1870, Kart, 1—6; III. Todesfälle 1711—1858, Kart. 1—4; IV. Verlassen- schaften 1711—1859, Kart. 1—12; V. Einzelne Abhandlungen 1740—1911, Kart, 1—14; VI. Regierungsantritte 1790—1835, Kart, 1; VII. Titel und Wappen 1690—1915, Kart. 1—3; VIII. Hausgesetze (und Familienversor­gung) 1754—1900, Kart, 1—3. Innerösterreichische Hofkammerakten des Familienarchivs. Von den im Jahre 1846 aus dem Gubernialarchiv in Graz ausgeschie­denen und dem StA. übergebenen Akten wurden neun Faszikel, welche 1 Es waren dies von Abt. I (Vermählungen) Nr. I—XXVI; Abt. II (Entbindungen) Nr. I—VII; Abt. III (Todesfälle) Nr. I—X; Abt. IV (Verlassenschaften) Nr. I—XV; Abt. V (Einzelne Abhandlungen) Nr. I—XVII; Abt. VI (Regierungsantritte) Nr. I, II; Abt. VII (Titel und Wappen) Nr. I—III; Abt. VIII (Hausgesetze) Nr. I—III. 2 I. Band S. 456. 3 Karton 11, Fasz. XIII. Sie waren am 13. März 1879 von Ilofrat Ferdinand Ritter von Erb, einem Sohn des Verstorbenen, dem StA. übergeben worden.

Next

/
Thumbnails
Contents