Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)
Kabinettsarchiv von Fritz von Reinöhl
160 Kabinettsarchiv. tätsäußerungen. III. Widmungen, Auszeichnungen, Geschenke. IV. Veteranenvereine, Schützen-, Bürger-Korps. V. Unterstützungen, Verschiedenes. 1880 wurde die Rubrik IV aufgelassen und die frühere Rubrik V trat an ihre Stelle. Diese Art der Aktenverwahrung wurde bis 1891 beibehalten, mit 1. Januar des folgenden Jahres trat an ihre Stelle die Lagerung der Akten nach ihren laufenden Zahlen. Für die Zeit von 1865 bis 1891 muß zur Auffindung der im Index verzeichneten Akten stets das Tagebuch herangezogen werden, in dessen letzter Rubrik bei jeder Aktenzahl die Rubrikenzahl, unter welcher der Akt erliegt, verzeichnet ist. Die Akten hatten bis 1891 die Signatur C. A., 1892 trat die Signatur Corr. A., 1893 Corr. an ihre Stelle. Dieser Bestand kam 1920 in das StA. Am 19. Jan. 1923 wurden der Tschechoslowakischen Republik die unter Berufung auf das Prager Übereinkommen vom 18. Mai 1920, T. IA, Pkt. 3 a, angeforderten Akten der Jahre 1888—1918 ausgeliefert,1 welche ausschließlich tschechoslowakische Angelegenheiten betrafen. Von einigen dieser Akten stellte die tschechoslowakische Regierung Abschriften bei, die an die Stelle der Originale hinterlegt wurden. Da die Tschechoslowakische Republik auf die in den Bestimmungen des P’rager Abkommens übrigens nicht begründete Anforderung von Vorträgen aus dem Archiv der Kabinettskanzlei sowie aller tschechoslowakischen Betreffe der im StA. erliegenden Akten der Obersten Polizeibehörde verzichtete, wurden ihr auch die Priorén der obgenannten Akten bis zum Jahre 1865 zurück übergeben. 1930 wurde ein 1920 versehentlich ausgeschiedenes Protokoll der Chiffretelegramme der Jahre 1915/16 wieder hier eingeteilt. Verzeichnis. Akten 1853—1918 (vgl. S. 159, seit 1892 fortlaufend numeriert), 289 Fasz., 58 Kartons; Beilagen 1889—1918, Beilagenverzeichnisse 1867 bis 1918, 36 Fasz.; Protokolle (Geschäftstagebücher, Stückverzeichnisse) und Indizes 1865—1918, 94 Bde.; Register zu Korr. Nr. 4 (Loyalitätserklärungen) 1899—1914, 1 Bd.; Protektorate 1864—1918,1 2 2 Bde.; Handprotokoll für Telegramme 1905—19173, 2 Bde.; Protokoll der Chiffretelegramme 1915/16,3 1 Bd.; Verzeichnis aller ungarischen Bistümer, Abteien und Propsteien, die unter dem Protektorat des Königs stehen 1915,2 1 Bd.; Verzeichnis über die an die k. u. k. Familienfideikommißbibliothek abgegebenen Werke 1903—1918,4 1 Bd.; Zustellungsbücher 1898—1918, 47 Bde. 1 Die Abgabe dieser Akten der Kabinettskanzlei bedeutet ein nur aus der damaligen Lage erklärliches Zugeständnis über das Prager Abkommen hinaus, da dieses auf k. u. k. österreichisch-ungarische Bestände nicht anwendbar ist. Vgl. Band I S. 40*, 41*, 43*. 2 Zitiert die bezüglichen Korrespondenzzahlen. 3 Enthält den Wortlaut der auslaufenden, vereinzelt auch der einlaufenden Telegramme. 4 Vermerkt sowohl die persönlich dem Kaiser oder der Kabinettskanzlei überreichten und von ihr der genannten Bibliothek übergebenen Werke als auch die Korrespondenzzahlen, wenn einer oder beide Übergabsakte schriftlich vor sich gingen.