Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)
Kabinettsarchiv von Fritz von Reinöhl
Kaiser Franz-Akten. 139 Andreas Freiherr von, kaiserl. Leibarzt, Staatsrat und Kabinettsreferent: Sanitätsangelegenheiten 1805, 1821, 1828, angebliches Attentat auf Kaiser Franz I. 1806, 1807; Stipsics Josef Freiherr von, Hofkriegsrats-Vizepräsident: siebenbürgische Angelegenheiten, fremde Personalia 1811, 1812, 1815, 1819; Strassoldo Vincenz Graf, Staatshauptbuchhalter: fremde Personalia, Finanzen, Behördenorganisation 1791—1793, 1795, Fasz. 83; Stratimirovics Stefan von, Erzbischof von Karlowitz: Werschetzer Angelegenheiten 1812; Strobel Johann von, tirolischer Gubernialvize- präsident und Hofkommissär in Trient: Berichte 1803; Szepesy: Artilleriekaserne in Ofen, Heiratsvertrag Erzherzog Josefs mit Großfürstin Alexandra Paulowna 1802; Sztaray Anton Graf, Feldzeugmeister, General der ungar. Insurrektionsarmee: eigene Personalia 1805; Szecsen Alexander, ungar. Hofkammerpräsident: Berichte an den Kaiser und an Kabinettsminister Franz Graf Colloredo 1792—1798, 1801, 1802; Szögyeny Sigismund von, königl. Personal in Ungarn: Besetzung der Landrichterstelle bei der königl. Gerichtstafel 1825;Taaffe Ludwig Graf, galizischer Gubernialpräsident: Aufstand in der Moldau, fremde Personalia 1821—-1823; Taintenier de: Finanzen 1816; Telelcy Samuel Graf, siebenbürgischer Hofkanzler: Landesangelegenheiten 1792, 1798, 1799, 1802; Thurn Raimund Graf, Landeshauptmann von Görz und Gradiska: Landesangelegenheiten 1792, 1797, 1800; Tige Ferdinand Graf, General der Kavallerie, Hofkriegsrat: Gehalt des Prinzen Ferdinand von Württemberg 1798; Tiroler Stände: Kriegsvorfälle 1797; Trauttmansdorf f Johann Graf, galizischer, dann Krainer Landeshauptmann: Landesangelegenheiten 1801,1803,1805; Trauttmansdorff Johann Fürst, Oberststallmeister: Aufenthalt des Zaren Alexander in Kolin 1813, Gestütsangelegenheiten 1814, s. d., Empfang Kaiser Franz’in Innsbruck 1815; Ugarte Alois Graf, mährisch-schlesischer Gouverneur, seit 1802 oberster Kanzler: mährisch-schlesische Landesangelegenheiten 1792, 1801, galizische und Bukowinaer Angelegenheiten 1817, Protokoll der engeren Konferenz vom 31. Jan. 1813, Studienhofkommissionsprotokolle 1783, 1790, 1814, fremde Personalia 1804; aus dem Nachlaß Ugartes: kaiserl. Handschreiben an ihn 1802—1814, Fasz. 84; Urbánsky Nikolaus, galizischer Appellationspräsident: Vernehmung Franz Wohlbergers wegen Getreideschwindels 1804; Urmeny Josef von, Gouverneur von Ostgalizien: galizische und Bukowinaer Landesangelegenheiten 1802—1806, ungarische Angelegenheiten 1818—1825; Van der Mark Josef Freiherr, Vizepräsident in Justizangelegenheiten, dann Hofkanzler: eigene Personalia, innerösterr. Angelegenheiten 1797, küstenländische Angelegenheiten 1797, Löwenbur- gisches Konvikt in Wien 1799, Holzmangel in Wien 1800, Gesetzgebungshofkommission 1802; Vegh Peter, Iudex curiae: ungar. Kammerherren 1801; Verhovacz Maximilian von, Bischof von Agram: fremde Personalia, Finanzsachen 1810, kroatisch-illyrische Angelegenheiten 1811—1813; Vorschlag über die Schiffahrt mit Dampfmaschinen nebst Gutachten Franz Kolowrats 1779; Wagner Johann Michael, Abt, Hofburgpfarrer: Schreiben an Kabinettsdirektor Martin über das Eigentumsrecht der Dominikaner 1828; Waidmannsdorf Maximilian Chr. Freiherr von, ober-