Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)

Kabinettsarchiv von Fritz von Reinöhl

Kaiser Franz-Akten. 137 ner, Stadt- und Landrechtsrat, 1819; Leopold Erzherzog Palatin: Ehen der Protestanten 1795; Lodron Franz Graf, Gesandter in Schweden: Tiertransport für Schönbrunn 1804; Lovacz Sigmund von, Gouverneur von Triest: küstenländische und ungarische Landesangelegenheiten 1799, 1804—1807; Mailath Josef Graf, ungarischer Hofkammerpräsident: venetianische Angelegenheiten 1801, 1802, Personalia 1805, 1806, unga­rische Hofkanzlei 1807, 1820; Margelik Johann Wenzel Freiherr von, Einrichtungshofkommissär in Westgalizien: Galizien 1797, 1798; Maximi­lian Erzherzog (Este): Siebenbürgen 1810; Méreg Alexander, Primatial- direktor: ungarische Angelegenheiten 18Ó9; Merveldt: Sendungen für die kaiserlichen Sammlungen aus London 1815; Mikos Ladislaus von, Hofrat in der Hofkammer: Advokat Josef Bajkor 1811; Miokovies Moses, Bischof von Karlstadt: Dankschreiben für Ermöglichung des Kur­gebrauches in Topuszko 1818; Mittrowsky Anton Friedrich Graf, Gou­verneur von Mähren und Schlesien, dann Hofkanzler: Landesangelegen­heiten 1821, eigene und fremde Personalia 1827, 1830; Mittrowsky Johann Graf, mährisch-schlesischer Appellationspräsident: Verehelichung des mährischen Landrechtsauskultanten Johann Stellwag von Carion 1798; Mohr Johann F. Freiherr von, FML., kommandierender General in Sieben­bürgen: siebenbürgische Landesangelegenheiten 1828; Münch Cajetan Freiherr von, Staatsrat: Dankschreiben für kaiserliche Gnadenbezeugungen 1823, 1824, Fasz. 81; Nádasdy Michael Graf, Vizepräsident der Hof­kammer: Finanzsachen 1820, 1821; Németh Johann von, Hofrat in der Hofkammer: Cajetan Graf Auersperg 1801; Neuberg Andreas von, Kabi­nettsdirektor: Glückwunschschreiben an den Kaiser 1817, 1818, 1821; O’Donell Josef Graf, Präsident und Landeshauptmann in Kärnten: Be­richte aus Kärnten 1792, Armee und englische Subsidien 1795; Oechsner Georg Ritter von, galizischer Gubernialvizepräsident: Landesangelegen­heiten 1814; Orczy Ladislaus von, ungarischer Hofkammerrat: Getreide­vorräte in Ungarn 1801; Oßwalder Franz Ritter von, Schatzmeister und Kanzler des Leopoldsordens: Verzeichnis der Ordensritter 1813; Pakassi Johann Freiherr von, Hofbaurat: Bauangelegenheiten 1808; Pálffy Karl Graf, ungarischer Hofkanzler: ungarische Angelegenheiten 1792, 1794, 1796 bis 1800, 1805; Pauli Andreas Alois di, Hof rat, später Präsident des tirolisch-voraribergischen Appellationsgerichtes: tirolische Landesangele­genheiten, Personalia 1816, 1826; Péchy Johann, Vizegespan des Sároser Komitates: Verpflegung der russischen Armee 1806; P e r g e n Johann Graf, Staats- und Polizeiminister: Berichte 1795, 1797, 1801, 1802, 1811; Pilati Johann Graf, Regierungsrat bei der oberösterr. Landesregierung: Korn­transport von Oberösterreich nach Böhmen 1804; Püchler Josef Freiherr von, Hofrat bei der ungarischen Hofkanzlei und Administrator des Krásso- ver Komitates: Räuberwesen im Krássover Komitat 1814; Pyrker Ladis­laus von, Patriarch und Erzbischof von Erlau: Verleihung der Hofkriegs­ratspräsidentenstelle an Erzh. Karl 1830; Rai mann Johann Edler von, kaiserlicher Leibarzt: Cholera 1831; Rainer Erzherzog: Lancasterschulen in Mailand 1820; Reich mann Augustin von, Vertreter des Landesgouver­neurs von Galizien: an Graf Pergen über galizische Angelegenheiten 1802;

Next

/
Thumbnails
Contents