Inventare Teil 5. Band 5. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1937)
Kabinettsarchiv von Fritz von Reinöhl
136 Kabinettsarchiv. obersten Justizstelle: französische Besetzung Wiens 1809; Ferdinand Kronprinz: Bericht über die in seiner Gegenwart abgehaltenen Staatsratssitzungen 1822; Fradeneck Franz von, Kreishauptmann in Klagenfurt: Landesverwaltung, Bittschrift des Taglöhners Mayer 1809, 1810; Franz Erzherzog (Este): Erzdiözese Gran 1809; Fr int Jakob, Abt, Hofburgpfarrer: geistliche Angelegenheiten, allgemeine Verwaltungssachen 1818, 1824, 1826; Gaisruck Josef Graf, Landeshauptmann in Kram: Landesangelegenheiten 1793, 1797; Gärtner Friedrich Christ. Freiherr von, Appellationspräsident: an Metternich über Carbonari 1820; Ghisilieri Philipp Marquis: Personalia desselben 1804, 1806; Go ess Peter Graf, Hofkanzler: Berichte aus Lemberg und Lombardo-Venetien 1810, 1811, 1815—1817, 1825, 1826; Guembski Stanislaus, Landespräsident in Lemberg: über Adam von Reviczky 1793; Gruber August, Hofrat, später Erzbischof von Salzburg: Galizien 1809, geistliche Inter- kalarpfründen 1813, 1815; Grundemann Emanuel Graf: Dankschreiben 1809; Gyulay Ignaz Graf, FML.: ungarisch-kroatische Insurrektion 1808; Hackelberg Josef Freiherr von, Landespräsident in Österreich ob der Enns: Polizeiberichte 1809; Hager Franz Freiherr von, Polizeipräsident: Vorträge 1812, 1813; Hartig Franz Graf, Gouverneur von Lombardo-Venetien: Giovine Italia 1834; Hatzfeld Friedrich Graf, Staatsminister: Handschreiben Kaiser Josefs II. an ihn 1771—1788, Siebenbürgen und Finanzangelegenheiten 1792; Hauer Franz Freiherr von, Gubernialpräsident in Lemberg: Galizien 1816; Heinrich: Äußerungen zu Bittschriften 1810, 1813; Holzmeister August, Oberdirektor der Privat-Patrimonial- und Familiengüter: Brauhäuser 1805; Jenisch Bernhard Freiherr von, Direktor der italienischen Hofkanzlei: Hofbibliotheks- kustos Abbé Paul Strattmann 1803; Inzaghi Karl Graf, Laibacher und venetianischer Gouverneur: Hofangelegenheiten 1810, 1818, 1821; Izdenczy Josef Freiherr von, Staatsrat: Hungarica 1795, 1799—1803, 1806, 1807, Fasz. 80; Kaunitz Johann Graf, oberösterr. Landrechtspräsident: Landtafel im Inn- und Hausruckkreis 1824; Keeß Franz Georg Edler von, Hofrat der obersten Justizstelle: Dienstunfähigkeit des Vizepräsidenten Karl Anton Freiherrn von Martini 1792; Kolowrat Franz Graf, Staats- und Konferenzminister: Vorträge 1826, 1828—1832; Kolowrat Leopold Graf, Staatsminister in inländischen Geschäften: Vorträge und Varia 1792, 1794—1805; K r u f f t Josef Freiherr von, küstenländischer Appellationspräsident: Vorträge 1817—1821; Kübeck Karl Ritter von, Staats- und Konferenzrat: an Kabinettsdirektor Martin über Nationalbank 1822; Kuefstein Ferdinand Graf, niederösterr. Regierungsvizepräsident: Brennholz 1800; Lago an Kabinettsdirektor Martin über Straßen von Klagenfurt nach Triest 1830; Landwirtschaftsgesellschaft in Steiermark 1828; Lazansky Prokop I. (oberster Kanzler) und Prokop II. Grafen: Varia 1796, 1802, 1805, 1816; Lederer Josef Freiherr von, Kreishauptmann in Korneuburg: Getreidevorräte in Niederösterreich 1801; Lehrbach Ludwig Graf, Generaldirektor der Staatskanzlei: Berichte aus Tirol 1797-—1799, ungarische Insurrektion und innerösterr. Armierung 1800; Lenth Johann, küstenländischer Appellationspräsident: Wilhelm Grün-