Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)

Staatskanzlei (Ministerium des Äussern) von Josef Karl Mayr

Interiora — Friedensakten. 435 Räte1 A—Z und Generalia 1700—1873; 1 Fz. Varia generalia 1829 bis 1843.1 2 Acta secreta. Die Acta secreta sind eine Sonderfolge besonders geheimgehaltener Aktenstücke, deren Zusammenstellung von dem Chef der geheimen Regi­stratur Clemens Pilat3 um 1846 veranlaßt worden sein dürfte. Als voll­ständig kann diese Sammlung nicht angesehen werden. Denn vielfach sind die geheimen Akten der Staatskanzlei (Kundschafterberichte u. a.) zur Ver­meidung von Kompromittierungen schon nach wenigen Jahren vernichtet worden.4 Die Acta secreta sind dem StA. aus den Registraturen des Ministeriums des Äußern in drei Folgen zugekommen: 1868 die Akten bis 1830, 1892 die Fortsetzung bis 1848 und 1902 der Rest. Damals und später sind zahlreiche Aktenstücke auf Veranlassung Klinkowströms nach ihrem Inhalte auf andere Abteilungen (Staaten: Italien [diplomatische Korrespondenz] und Türkei, Ungarn, Vorträge, Notenwechsel, Interiora, Diplomatische Korre­spondenz: Frankfurt) aufgeteilt worden. Auch die 1892 übernommenen Ecclesiastica secreta (1830—1843) sind später aufgelöst und aufgeteilt worden.5 1923 sind den Actis secretis aus dem Politischen Archive (Frank­reich 167) verschiedene, die geheimen Auslagen der Pariser Botschaft von 1834 ff. betreffende Akten zugekommen. Die Abteilung umfaßt heute sechs Faszikel von 1806 an. Zwei weitere gehören schon dem Politischen Archive an. Desgleichen die mit 1873 ein­setzende jüngere Reihe geheimer Akten. Die Kanzleibehelfe, ein Nummern­protokoll und ein Index (AB. 170 b und 170 d) sind von Clemens Pilat angelegt worden. Friedensakten. Es sind nicht lediglich Friedensakten im engsten Sinne, die diese Ab­teilung umfaßt. Wocher, der sie in den Fünfzigerjahren des 19. Jahrhun­derts in die zum Teil heute noch gültige Anordnung gebracht hat, um­schreibt ihren Inhalt wie folgt: „Verträge, insbesonders Friedensverträge, Präliminarien, Waffenstillstände, Kongresse, Konferenzen, einzelne, größ­tenteils geheime Missionen, Zusammenkünfte der Kaiser mit fremden Sou­veränen, Negoziationen, Abschlüsse, Exekutionen von Friedensverträgen, 1 Die Akten dieser Gruppe waren lange Zeit mit denen der gleichnamigen Abteilung der Reichshofkanzlei vermischt und sind erst 1913 von Groß abgetrennt worden (vgl. Reichshofkanzlei, Geheime Räte oben S. 369 und die AB. 63 von Matthias Nowotny und 31/6 von Groß). Eine parallele Aktenreihe, die gleichfalls der Staatskanzlei (dem Ministerium des Äußern) entstammt, ist als Anhang der Administrativen Registratur bei F 46 auf­gestellt. * AB. 34/1 (Nadhemy u. a.); 40/46 (Winter u. a.); 40/44 (Thomayr); 261 betreffend die Orientalische Akademie (Lampel); 262 betreffend die Chiffernschlüssel (Goldmann); 251b betreffend das Staats(Hof)kanzleipersonal 1702—1848 (Bittner). 8 Vgl. hiezu J. K. Mayr, Staatskanzlei 69. 4 Vortrag 2. Nov. 1819 StK., Vorträge 323. 5 AB. 39/9 fol. 18. 28*

Next

/
Thumbnails
Contents