Inventare Teil 5. Band 4. Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1936)
Reichsarchive von Lothar Gross
Reichsakten in specie — Instruktionen. 327 Fasz. 54; Wöchentliche Zusammentretungen in Reichssachen 1764—1768, Fasz. 55—57 a; Münzwesen im Reich 1549—1793, Fasz. 58—61; Acht- erklärungen 1521—1698, Fasz. 62; Dona gratuita 1699—1776, Fasz. 63; Panisbriefe, Preces primariae, 1474—1751, Fasz. 64—68; Kurfürstliche Forderungen und Geschenke 1571—1650, 1736—1752, Fasz. 66; Werbungen im Reich 1655—1790, Fasz. 67, 68; Varia (Promemorien, Gutachten) 1764 bis 1809, Fasz. 69; Reichserbmarschallamt, Fasz. 70—73; Reichspfennigmeisteramt, Fasz. 74,74 a—77; Kaiserliche Siegel und Wappen beim Reichskammergerichte 1612—1805, Fasz. 78; Stiftungen, 1759—1806, Fasz. 79 bis 81. Reichsakten unter Karl VII. Dieser seiner Natur nach nur wenig umfangreiche Bestand setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste besteht aus den Huldigungsakten der Reichsstädte für Karl VII., der zweite enthält die politischen Akten dieses Kaisers. Dieser letztere Teil ist allem Anscheine nach seit seiner 1745 erfolgten Einlieferung nach Wien1 ganz unverändert belassen worden. Schon in dem ofterwähnten Verzeichnis der aus Frankreich (oben S. 281 f.) zurückgelangten Akten der Reichskanzlei erscheinen 8 Faszikel „Acta sub Carolo VII.“ und ein dazugehöriges Repertorium. Der Vergleich des heutigen Bestandes mit diesem bereits 1745 entstandenen Repertorium zeigt, daß in Zusammensetzung und Ordnung der Akten keine Verschiebung eingetreten ist. Im Generalrepertorium der Reichsakten B a (AB. 106) erscheinen sie als Fasz. 181 der Serie „Reichsakten überhaupt“ unter den Reichstagsakten mit dem gleichen Titel wie oben angeführt. Der zwei Faszikel mit Huldigungsakten füllende erste Teil hat nach einer auf den Faszikeln befindlichen Bemerkung Winters ursprünglich Fasz. 180 der Reichstagsakten gebildet. Dem entspricht, daß im Repertorium B a bei Fasz. 180 von der Hand Matthias Nowotnys vermerkt ist: „Reichstagsakten die Huldigung betreffend NB! sind reichshofräthl. Akten.“ Dieser Teil, der demnach aus der reichshofrätlichen Registratur stammt, ist also erst später mit den anderen Akten vereinigt worden. Er ist alphabetisch nach den Namen der Reichsstädte geordnet und daher leicht benutzbar. Für den wichtigeren zweiten Teil, der Politica und Gratialia aus der Regierung Karls VII. enthält, bietet das bereits erwähnte „Repertorium actorum sub Carolo VII. de anno 1742 usque 1745“ (AB. 104), das 1745 in der Reichskanzlei verfaßt wurde, einen sehr guten Behelf, der vielfach ein förmliches Stückverzeichnis ist. Inhaltsverzeichnis: a) Akten betreffend die Huldigung der Reichsstädte 1742—1745, A—Z, 2 Faszikel; b) Politische Akten 1742—1745, A bis Z, 9 Faszikel. Instruktionen. Schon das zweite Verzeichnis der aus Paris (oben S. 281) zurückgelangten Akten, das Reichskanzlei- und Staatskanzleiakten enthält, ver1 Vgl. hierüber Groß a. a. O. S. 298.